Konventionell werden mechanische Schäden an Rohrleitungen, die im Rahmen von Arbeiten an einer Leitung oder als Ergebnis einer intelligenten Molchung festgestellt wurden, durch Austausch von metallischen Rohrstücken oder Aufschweißen von Kugelkappen repariert.
Auch bei der Reparatur von Pipelines werden seit etwa 15 Jahren fur diesen Einsatzzweck moderne Verbundstoffe eingesetzt, deren Tragergewebe aus Carbon, Kevlar oder Glasfasern bestehen, die mit Harzen mechanisch verstarkt werden.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH | |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 04/2011 (März 2011) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 6,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Rehberg Michael Schad | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Kommunales Sanierungskonzept zur Hausanschlusssanierung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2011)
Mitte der 90er-Jahre wurde in NRW der Stand der Technik sowohl für die öffentliche als auch private Kanalisation bestimmt (SüwVKan/§ 45 BauO NRW). 15 Jahre nach dem Inkrafttreten dieser Regelwerke sind die Divergenzen deutlich zu erkennen.
Dükerverlegung unter dem Reiherstieg in Hamburg
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2011)
Zur Querung des Reiherstiegs, eines schiffbarer Nebenarms der Elbe, musste ein außergewöhnlich aufwendiges Dükerbauwerk errichtet werden. Die Baustellenverhältnisse waren sehr beengt, da sich der Düker mitten im Stadt- bzw. Hafengebiet von Hamburg befindet.
Maßnahmen zur Pipeline-Sicherheit und -Überwachung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2010)
In einer vorausgegangenen Veröffentlichung befassten sich beide Autoren mit den hydraulischen Problemen bei Mineralölfernleitungen [1]. Dieser Beitrag schildert die am meisten infrage kommenden Maßnahmen zur Sicherheit derartiger Pipelines.
Präzise Rohrleitungsprüfung durch Messmolchung auf Ultraschallbasis
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2010)
Rohrleitungen und Fernleitungen verfügen über eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer – bei entsprechender Wartung und Überprüfung. Daher sind in regelmäßigen Abständen Festigkeits- und Lebensdauerbewertungen durchzuführen. Insbesondere bei den vermehrt eingesetzten dünnwandigen Rohren aus hochfestem Stahl muss die Rohrwandung regelmäßig untersucht werden, um Fehlstellen zu erkennen, bevor Probleme auftreten. Hierbei haben sich Messmolche auf Ultraschall- oder Magnetstreuflusstechnik bewährt. Für die Durchführung und Auswertung der Prüfmolchläufe sowie die abschließende Bewertung der einzelnen Aufzeichnungen wird allerdings übergreifendes Know-how nötig. Das zeigt das Beispiel einer Mineralölfernleitung, die TÜV SÜD im Auftrag eines Energieversorgers untersucht hat.
Multi-orbitales Reibschweißen von Rohren aus Polyolefinen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2010)
In einer gemeinsamen Forschungsarbeit des Süddeutschen Kunststoff-
Zentrums (SKZ) in Würzburg und der Multi-Orbital-Systems GmbH (M-O-SYS) wurde das multi-orbitale Reibschweißverfahren für Polyolefinrohrleitungen entwickelt. Die Grundlage des Verfahrens ist eine innovative Bewegungsführung, bei der im Gegensatz zu bisherigen Reibschweißverfahren erstmals beide Werkstückenden in kleinsten kreisförmigen Orbitalbewegungen translatorisch bewegt werden können, was eine Effizienzsteigerung von bis zu 100 Prozent bewirken kann.