Im Rahmen von REACH unterliegen die Zwischenprodukte besonderen Regelungen, insbesondere im Hinblick auf die Registrierung. Daher kommt der Frage, welche Stoffe als Zwischenprodukte einzustufen sind, besondere Bedeutung zu. Mit ihrer Mitteilung vom Mai 2010 hat ECHA insoweit Auslegungshinweise gegeben. Allerdings stellt sich die Frage, ob die Auslegung seitens ECHA mit den Vorgaben der REACH-VO, die in Art. 3 Abs. 15 eine Begriffsbestimmung enthält, vereinbar ist.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | StoffR 05/2010 (Oktober 2010) | |
Seiten: | 11 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 20,00 | |
Autor: | Professor Dr. Kristian Fischer | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Entwicklung der Abfallwirtschaft und des Stoffstrommanagements am Beispiel der Region Hannover
© Wasteconsult International (5/2015)
Die Region Hannover kann bei der Verwertung von Abfällen und Wertstoffen auf eine langjährige Erfahrung zurückblicken. In dieser Zeit sind etliche Behandlungsanlagen gebaut worden deren Innovativer Charakter weit über die Grenzen der Region Anerkennung gefunden hat. Das Stoffstrommanagement kommunaler Entsorgungsbetriebe über einen Zeitraum von Jahrzehnten erfordert entsprechend angepasste Strategien.
Use of SRF in cement plants
© Wasteconsult International (5/2015)
Over the last decades the German cement industry has gained lots of experience in theuse of alternative fuels in the clinker burning process. The share of suitable alternative fuels could be increased continuously. In 2013 almost 62 % of the overall thermal energy demand of the German clinker kilns was substituted via alternative fuels. The recovery process of energy and material is carried out in an environmentally safe manner. This is proven by continuous and periodic control of the emissions of the major pollutants.Furthermore, the alternative fuels are subject to a quality assurance system if necessary. Untreated mixed municipal wastes are not a suitable material for the clinker burning process. The use of alternative fuels does not only lead to a preservation of natural resources. It also delivers a significant contribution to the reduction of fossil fuel related greenhouse gas emissions. In the meantime, the use of suitable alternative materials in the cement industry is also considered as Best Available Technique (BAT).
Rohstoffgewinnung auf Industriestandorten
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Die ARGE GROUND UNIT (voestalpine Stahl GmbH, Bernegger GmbH und Porr Umwelttechnik GmbH) erzeugt in der Nasstrennanlage Linz am Betriebsgelände der voestalpine Stahl GmbH CE-zertifizierte Sande und Kiese aus kontaminierten Aushubmaterialien. Die gewonnenen Produkte finden Verwendung als Zuschlagstoff für Beton bzw. als Baumaterial für ungebundene bzw. hydraulisch gebundene Tragschichten.
Resource Efficiency in the German Steel Industry
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Recovery and recycling of metals from residues is important for protecting our natural resources. Therefore we identified approaches for the utilization of residues of the German steel industry to improve resource efficiency. The study focuses on the residues blast furnace sludge, basic oxygen
furnace dust/sludge and electric arc furnace (EAF) dust. The objective of the study was to find further, more efficient connections between process chains.
bifa-Text Nr. 51: Ressourcenschonung durch effizienten Umgang mit Metallen in bayerischen EFRE-Gebieten
© bifa Umweltinstitut GmbH (9/2012)
Durch die Analyse der Sichtweisen und Handlungsroutinen von Unternehmensvertretern im Kontext wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen können mit dieser Studie nun Handlungsstrategien zum ressourcenschonenden Einsatz von Metallen in Bayern bereitgestellt werden.