A Success Story – The German Renewable Energy Act Turns Ten

In its first ten years, the German Renewable Energy Act (the Erneuerbare-Energien-Gesetz or EEG) has triggered an unprecedented growth in renewable energy in the electricity sector. This feed-in law complements the emissions trading scheme, and is making a significant contribution towards achieving Germany’s target of reducing greenhouse gas emissions by 40 % from 1990 levels by 2020.

In addition to driving a significant expansion in renewable energy, the benefits of the EEG have far outweighed its costs and consequently the Act has become a case study for many other countries. The German Minister for the Environment even brought forward the target of generating Germany’s entire energy supply from renewable energy by 2050. To reach this goal, the EEG needs to evolve further, particularly in terms of the economic integration of renewable energy into the European internal electricity market and the technical integration of renewable electricity into the electricity system. A promising advancement would be a feed-in premium option that complements to the existing fixed feed-in tariff.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Issue 01/2010 (Juli 2010)
Seiten: 15
Preis inkl. MwSt.: € 41,65
Autor: Dr. Volker Oschmann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.

Mitigating Climate Change by Using Horse Manure as an Energy Source in Finland
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2010)
Using horse manure and bedding material as an energy source is an option that deserves consideration in the context of the EU objectives for increasing the use of energy from renewable sources and mitigating climate change.

The Energiewende in Germany: Background, Developments and Future Challenges
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2013)
This article explores the background to the Energiewende in Germany and recent developments. Specifically, it examines the ongoing politics of this commitment to phase-out nuclear power, reduce fossil fuel use and ensure continued economic growth. Distinctions between the German Energiewende and energy transitions in other countries are drawn, the actions undertaken and the forms of governance and politics shaping them outlined. While Germany is a leader in renewable energy, and the broad societal consensus against nuclear power is uniquely German, political and societal conflicts of a more general nature are emerging. Other countries follow closely developments occuring in Germany and may learn from the German experience. The key objective of this article is thus to draw attention to the politics of the Energiewende in Germany and the key debates and difficult decisions emerging.

Regionale Bioenergiekonzepte als Beitrag zur Energiewende
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2012)
Die Bundesregierung ist bestrebt, den Anteil erneuerbarer Energien an der Energieversorgung Deutschland langfristig deutlich zu erhöhen. Im Jahre 2007 wurden für das Jahr 2020 im Zuge des Energie- und Klimaprogramms (IEKP) erstmals durch die Bundesregierung konkrete Ziele für den Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien formuliert. 2010 wurde dann das Energiekonzept veröffentlicht, welches die Leitlinien der Energiepolitik Deutschlands bis zum Jahre 2050 beinhaltet. Beschlüsse des Bundeskabinetts von 2011 als Reaktion auf die Havarie in Fukushima konkretisieren den Weg der Energiewende unter anderem durch den geplanten Verzicht auf die Kernkraft.

Erdgas und Bio-Erdgas als Kraftstoff – Energiekonzept der Bundesregierung berücksichtigt Klimaschutzvorteile
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
Im Zusammenhang mit dem gesellschafts-, energie- und klimapolitisch geprägten Umbau des Energiesystems werden Energietechnologien zukünftig in noch stärkerem Maße an Kriterien wie Treibhausgasreduktion oder Versorgungssicherheit gemessen. Der bisher fast ausschließlich vom fossilen Energieträger Erdöl geprägte und global im Wachstum befindliche Verkehrssektor stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund werden der klimaschonende und weitreichende Energieträger Erdgas sowie das regenerative Pendant Bio-Erdgas zunehmend auch für den Einsatz als Kraftstoff forciert. Der vorliegende Artikel analysiert die damit verbundenen Umwelt- und Klimaeffekte sowie die technischen Entwicklungspotenziale, welche für die Notwendigkeit einer beschleunigten Etablierung im Verkehrssektor sprechen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?