3.000 m-HDD-Bohrung für Gaspipeline in Wales

Im April 2010 konnte der Einzug einer 3.000 m langen Gasleitung durch einen felsigen Boden mit dem HDD-Verfahren in Milford Haven, Südwales, erfolgreich beendet werden. Bei diesem Projekt, das zum damaligen Zeitpunkt die längste Horizontalbohrung in Europa war, gelang es, den veranschlagten Zeitrahmen zu unterschreiten.

RWE npower beauftragte für das bestehende Kraftwerk in Pembroke den Bau einer 2.000 MW-Gas-Turbine (Combined Cycle Gas Turbine - CCGT), die in ihrer Ausführung den gegenwärtigen Stand der Technik darstellt. In diesem Zusammenhang wurde Land & Marine Project Engineering damit beauftragt eine 457 mm Stahlleitung von der nördlichen Seite des Milford Havens zum Kraftwerk im Süden zu verlegen. Pembroke ist durch den Milford Haven, eine ca. 2 km breite fjordartige Fluss mündung, in eine nördliche und eine südliche Hälfte geteilt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 02 - 2011 (Februar 2011)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Jez Seamans

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kommunales Sanierungskonzept zur Hausanschlusssanierung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2011)
Mitte der 90er-Jahre wurde in NRW der Stand der Technik sowohl für die öffentliche als auch private Kanalisation bestimmt (SüwVKan/§ 45 BauO NRW). 15 Jahre nach dem Inkrafttreten dieser Regelwerke sind die Divergenzen deutlich zu erkennen.

Nichtmetallische Reparatursysteme für Rohre und Rohrleitungen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (3/2011)
Konventionell werden mechanische Schäden an Rohrleitungen, die im Rahmen von Arbeiten an einer Leitung oder als Ergebnis einer intelligenten Molchung festgestellt wurden, durch Austausch von metallischen Rohrstücken oder Aufschweißen von Kugelkappen repariert.

Dükerverlegung unter dem Reiherstieg in Hamburg
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2011)
Zur Querung des Reiherstiegs, eines schiffbarer Nebenarms der Elbe, musste ein außergewöhnlich aufwendiges Dükerbauwerk errichtet werden. Die Baustellenverhältnisse waren sehr beengt, da sich der Düker mitten im Stadt- bzw. Hafengebiet von Hamburg befindet.

Ei im Kopfstand: Kanalsanierung mittels Schlauchliner
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2010)
Während Eiprofile ganz normale Erscheinungen in Kanalisationssystemen sind, bleiben ‚Kopf stehende Eier’ eher exotisch. Selbst der Kopfstand ist jedoch kein Rezept gegen altersbedingten Verschleiß, wie ein Sanierungsfall in Saarlouis zeigte. Dort wurde ein solch ungewöhnlich gestaltetes, 97 Meter langes Beton-Bauwerk per Schlauchlining nach dem Insituform-Verfahren saniert.

Maßnahmen zur Pipeline-Sicherheit und -Überwachung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2010)
In einer vorausgegangenen Veröffentlichung befassten sich beide Autoren mit den hydraulischen Problemen bei Mineralölfernleitungen [1]. Dieser Beitrag schildert die am meisten infrage kommenden Maßnahmen zur Sicherheit derartiger Pipelines.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?