Zuverlässige Abfallentsorgung und saubere Städte: Nachhaltigkeit erzeugen durch aktiven Einbezug der Bevölkerung

Abfallentsorgung und Stadtreinigung –eine leichte Übung?

Für Bürger und Gewerbetreibende scheint es selbstverständlich, ...
 
- dass die Straßen gereinigt werden.
- dass die öffentlichen Grüanlagen sauber und sicher sind.
- dass ihr Abfall abgeholt und entsorgt wird.
 
Selbstverständlich ...
- sollte es nicht viel kosten.
- sollten öffentliche Straßen, Plätze, Grünanlagen und Wohngebiete sauber und sicher sein,
- soll die Abholung und Entsorgung des Abfalls zuverlässig und umweltfreundlich erfolgen.
 
Die Verantwortung scheint dabei in den Händen anonymer öffentlicher Einrichtungen zu liegen, als zuständig werden Gemeinde, Stadt, Kreis oder das Land oder öffentliche Betriebe wahrgenommen.
 
Photo: Fotolia



Copyright: © Eigenbeiträge der Autoren
Quelle: Jahrgang 2010 (Dezember 2010)
Seiten: 31
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Soziologin Ute Kerber

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Reliable Waste Disposal And Clean Towns: Creating Sustainability By Involving The Local Population
© Eigenbeiträge der Autoren (11/2010)
Waste management and city cleaning –not a big thing, is it?

bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Mai-Fest für den Umweltschutz - IFAT 2008 in München
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2008)
Internationaler und größer - die IFAT 2008. Zur weltweit bedeutendsten Messe für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling werden vom 5. bis 9. Mai in München mehr als 100.000 Besucher erwartet. Für sie gibt es mit rund 2.500 Ausstellern ein noch breiteres Angebot als vor drei Jahren.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?