Elektronische Rechnungen und digitale Kundenpost

Versorgungsunternehmen und kommunale Stadtwerke gestalten mit Softwarelösungen ihre internen Abläufe effizienter.

Knapp 50 Kläranlagen und 6 Talsperren betreibt der Wasserverband Eifel-Rur mit Sitz in Düren in seinem Einzugsgebiet, der Rur in Nordrhein-Westfalen. Für deren reibungslosen Betrieb sorgen auch viele externe Dienstleister: Knapp 9.000 Kreditoren – Ingenieurbüros, Bau- und Chemieunternehmen, IT-Berater – schicken täglich zwischen 150 und 200 Rechnungen nach Düren. Diese verarbeitet der Verband seit Kurzem komplett elektronisch. Die Transparenz im Rechnungswesen ist dadurch gestiegen und man kann alle Skonti ausnützen. Auch der allgemeine Posteingang, etwa von Kundenkorrespondenz,lässt sich auf elektronischem Wege besser und schneller verarbeiten, wie Beispiele bei anderen Energieversorgern zeigen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2011 (Januar 2011)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Frank Zscheile

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Aufkommen und Aufkommensverwendung der Abwasserabgabe
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2015)
Neben der Lenkungsfunktion zugunsten des Gewässerschutzes kommt der Abwasserabgabe auch eine wichtige Finanzierungsfunktion zu. Die Abgabe erzielt ein Aufkommen, das gegenwärtig zweckgebunden den Länderhaushalten zufließt. Aufgezeigt wird, wie sich das Auf kommen entwickelt hat und welche Reformüberlegungen zur künftigen Mittel Verwendung angestellt werden.

Wie „gerecht“ ist die Struktur der Wassertarife in Baden-Württemberg heute und im Lichte zukünftiger Entwicklungen?
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (5/2011)
Wasserversorgung ist primär eine Vorhalteleistung. Vor diesem Hintergrund werden die derzeitigen Umlagen der Wasserversorgungskosten hinterfragt und am Kriterium eines „gerechten“ Wasserpreises im Hinblick auf die Auswirkungen auf die einzelnen Haushalte untersucht.

Zustandsorientierte Instandhaltung im Bereich Gas und Wasser
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2011)
Kritische Erfolgsfaktoren bei der IT-Unterstützung des Asset Managements und Asset Service

Smart-Metering-Produkte:Was ist machbar?
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2010)
Smart Metering wird immer konkreter. Seit 1. Januar 2010 sind die intelligenten Zähler im Neubau und bei Modernisierungen gesetzlich Pflicht, spätestens ab dem 30. Dezember 2010 müssen lastvariable oder tageszeitabhängige Tarife angeboten werden. Dass die Möglichkeiten der smarten Zählertechnik damit noch lange nicht ausgeschöpft sind, zeigt die dritte Studie der LBD Beratungsgesellschaft aus Berlin. Die Forschungsarbeit, die im Auftrag der EVB Energy Solutions und Alcatel Lucent erstellt wurde, erarbeitet intelligente Zählerprodukte, die bereits jetzt, in der ersten Marktphase des Smart Metering, umsetzbar sind.

Das digitale Geländemodell „Küstengefährdung Mecklenburg-Vorpommern"
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
Mit Hilfe des digitalen Geländemodells „Küstengefährdung Mecklenburg-Vorpommern“ entlang der Ostsee- und Boddenküsten auf einer Fläche von ca. 6.500 km2 ist es möglich, potenzielle und reale Überflutungsflächen auszuweisen, mit einem Bemessungshochwasser oder anderen beliebigen Wasserständen zu beschicken und auf Grundlage von Luft- und Satellitenbildern sowie topografischen oder Höhenschichtenkarten mit unterschiedlichen Einstauhöhen darzustellen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?