Entwicklung und Errichtung einer Online-Planauskunft

Geografische Informationssysteme (GIS) stellen inzwischen für viele Unternehmen der Ver- und Entsorgungswirtschaft (EVU) ein unerlässliches Instrumentarium zum einen für die Leitungs - dokumentationen, zum anderen aber auch für die Unterstützung relevanter Prozesse dar.

Ziel der Leitungsdokumentation ist, unter anderem, die jederzeitige schnelle und zuverlässige Rekonstruktion der Lage von Leitungen und Anlagen, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Die Versorgung der Kunden steht dabei im Fokus und hat höchste Priorität. Eine unterbrechungsfreie Versorgung ist jedoch nur zu gewährleisten, wenn die Leitungen und Anlagen in einem betriebsfähigen Zustand sind. So haben die Energieversorgungsunternehmen ein hohes Eigeninteresse am Schutz der Anlagen und der Vermeidung von Personen und Sachschäden. Aus diesem Grunde werden die Leitungen mit ihren Komponenten eingemessen, anschließend entweder herkömmlich analog oder aber in GIS aufbereitet und in entsprechenden Planwerken dokumentiert. Die Notwendigkeit für eine derartige Netzdokumentation lässt sich aus den einschlägigen und anerkannten Regeln der Technik ableiten. Hierzu sind insbesondere die in die Jahre gekommene und nur in Teilen gültige DIN 2425 sowie die neue VDE-AR-N 4201 und das DVGWArbeitsblatt GW 120 zu nennen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2011 (Januar 2011)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Volker Patzwaldt

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

ForumZ 4.0
© ASK-EU (7/2022)
Anspruch und Ziele einer modernen Wissensgesellschaft

Diferencias de Género en las Opiniones sobre Cuestiones Ambientales de Estudiantes Universitarios
© Asociación Española de Educación Ambiental (6/2013)
En este artículo, ofrecemos los primeros resultados obtenidos de una investigación sobre educación ambiental desarrollada por el autor en la Universidad Autónoma de Madrid. De los muchos trabajos de investigación sobre educación ambiental realizados en España en los últimos treinta años (más de 100 tesis doctorales en el periodo 1978- 2012), gran parte de ellos, se han realizado sobre poblaciones relacionadas con el sistema educativo.

5. Processes, EQF 3 Premium
© AIRE (Adapting and installing an international vocational training for renewable energy) (1/2012)
Which knowledge, skills and competences does an AIRE specialist need as far as documentation processes, legal regulations and project management is concerned?

Estado de decreto
© Editorial OMNIMEDIA S.L. (12/2010)
El pasado 23 de noviembre se cerraba la gran incógnita que ha mantenido en vilo al sector tras un año de murmuraciones y comadreos sobre el devenir energético en nuestro país. Se trata del recién publicado el Real Decreto 1565/2010, por el que se regulan y modifican determinados aspectos relativos a la actividad de producción de energía eléctrica en régimen especial. Asimismo, 3 de diciembre se aprobó un Real Decreto que regula el régimen de retribución de la producción de electricidad de las tecnologías eólica y solar termoeléctrica. Las voces de las asociaciones representativas del sector no tardaron en escucharse, tal y como es su cometido, expresando su desacuerdo por una publicación que consideran bastante unilateral. Es momento ahora de escuchar-leer estas y otras impresiones del sector recopiladas por Energética XXI para este fin de curso energético.

Weiterbildung leicht gemacht: Internet-Portal hilft bei der Suche nach Seminaren, Trainern und Coaches
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Für Unternehmen der Entsorgungsbranche ist es von großer Wichtigkeit, mit den Neuerungen Schritt zu halten. Weiterbildungen sind unerlässlich. Die Semigator AG betreibt ein unabhängiges Seminar- und Weiterbildungsportal.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?