Kritische Erfolgsfaktoren bei der IT-Unterstützung des Asset Managements und Asset Service
Monopol, feste Kundenbindung, Demarkation, Tarif = Kosten + Gewinn – Begriffe, die bei den Energieversorgungsunternehmen (EVU) in Deutschland der Vergangenheit angehören. Neue Strategien und Leitbilder müssen entwickelt werden, um den Anforderungen der Deregulierung und dem daraus resultierenden Wettbewerb standhalten zu können. Kostenbewusstsein und Kundenfreundlichkeit werden über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Es ist daher zwingend erforderlich, auf jeder Ebene des Unternehmens die notwendigen Informationen schnell und korrekt zur Verfügung zu stellen. Der Einsatz hochintegrierter Systeme zur Planung und Steuerung der Instandhaltungs- und Investitionsabwicklung ist Grundvoraussetzung für eine belastbare Datenplattform. Wo heute noch starre Wartungs- und Inspektionszyklen Anwendung finden, werden künftig Zustand und Wichtigkeit der Assets über die Budgetverteilung bestimmen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 01 - 2011 (Januar 2011) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl. Ing Hartmut Schmalow | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Aufkommen und Aufkommensverwendung der Abwasserabgabe
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2015)
Neben der Lenkungsfunktion zugunsten des Gewässerschutzes kommt der Abwasserabgabe auch eine wichtige Finanzierungsfunktion zu. Die Abgabe erzielt ein Aufkommen, das gegenwärtig zweckgebunden den Länderhaushalten zufließt. Aufgezeigt wird, wie sich das Auf kommen entwickelt hat und welche Reformüberlegungen zur künftigen Mittel Verwendung angestellt werden.
Wie „gerecht“ ist die Struktur der Wassertarife in Baden-Württemberg
heute und im Lichte zukünftiger Entwicklungen?
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (5/2011)
Wasserversorgung ist primär eine Vorhalteleistung. Vor diesem Hintergrund werden die derzeitigen Umlagen der Wasserversorgungskosten hinterfragt und am Kriterium eines „gerechten“ Wasserpreises im Hinblick auf die Auswirkungen auf die einzelnen Haushalte untersucht.
Elektronische Rechnungen und digitale Kundenpost
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2011)
Versorgungsunternehmen und kommunale Stadtwerke gestalten mit Softwarelösungen ihre internen Abläufe effizienter.
Smart-Metering-Produkte:Was ist machbar?
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2010)
Smart Metering wird immer konkreter. Seit 1. Januar 2010 sind die intelligenten Zähler im Neubau und bei Modernisierungen gesetzlich Pflicht, spätestens ab dem 30. Dezember 2010 müssen lastvariable oder tageszeitabhängige Tarife angeboten werden. Dass die Möglichkeiten der smarten Zählertechnik damit noch lange nicht ausgeschöpft sind, zeigt die dritte Studie der LBD Beratungsgesellschaft aus Berlin. Die Forschungsarbeit, die im Auftrag der EVB Energy Solutions und Alcatel Lucent erstellt wurde, erarbeitet intelligente Zählerprodukte, die bereits jetzt, in der ersten Marktphase des Smart Metering, umsetzbar sind.
A Fuzzy Multicriteria Mathematical Programming model for planning irrigated agricultural regions
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
Modern irrigated agriculture is characterized by a series of conflicting optimization criteria that hinder the decision making process in the planning of agricultural production. Such criteria usually are gross margin, the variance of gross margin that stands as a measurement of the total risk, labor, etc. At the same time, the decision making process in agricultural production planning is often conducted with data that result accidentally in nature or are fuzzy (not deterministic).