Quo vadis Entsorger? Chancen und Risiken der privaten Abfallwirtschaft

Externe Faktoren wirken derzeit massiv auf die Entwicklung der Abfallwirtschaft. Die Wirtschaftskrise führte zu einer starken Beeinflussung der Rohstoffmärkte und dadurch in weiterer Folge der Sekundärrohstoff- und Abfallmärkte. Zusätzlich zeigte sich in verschiedenen Branchen ein massiver Rückgang der Abfallmengen. Besonders in der produzierenden Industrie und im Automotive-Bereich gab es Mengeneinbrüche im 4. Quartal 2008 und im ersten Quartal 2009 von bis zu 50%. Die Auswirkungen auf private Entsorgungsunternehmen, die gerade in entwickelten Abfallwirtschaftssystemen mit hohem Recyclinganteil tätig sind, waren gravierend und führten auch zu Marktbereinigungen. Nischenplayer, Unternehmen mit breiter Dienstleistungspalette und guter Kostenstruktur, konnten diese Herausforderungen am besten meistern. Aufbauend auf einer Darstellung der aktuellen sowie zukünftigen Herausforderungen im Bereich der Entsorgungsbranche werden Kriterien für eine erfolgreiche Krisenbewältigung dargestellt und diskutiert. Ein Ausblick auf die Abfallwirtschaft im Jahr 2020 zeigt Möglichkeiten auf, unsere Zukunft gemeinsam zu gestalten.

Die Wirtschaftskrise stellte die Abfallwirtschaft vor neue Herausforderungen. Überkapazitäten und Preisdruck führen zu starkem Marktdruck. Besonders betroffen waren die Sekundärrohstoffmärkte. Unternehmenskonzentrationen sind eine logische Folge. Rekommunalisierung und Andienungszwänge sind Ausdruck des Bestrebens, die Daseinsvorsorge auf Unternehmen auszuweiten. Die Tendenz der Rekommunalisierung widerspricht der Notwendigkeit und dem Sinn der Daseinsvorsorge. Grenzüberschreitende Abfallverbringung (Import und Export) ist sinnvoll sofern qualitativ hochwertige Anlagen mit Rohstoffen versorgt werden. Wenn inländische Kapazitäten Ländern mit geringen Standards und Entsorgungsproblemen bereitgestellt werden, führt dies zu überregionalen Verbesserungen der Umweltsituation. Herausforderungen der Zukunft sind neue gesetzliche Anforderungen und das politische Ziel der Recyclinggesellschaft. Chancen der österreichischen Entsorgungswirtschaft bestehen insbesondere in CEE- und SEE-Ländern und bei der Schaffung von „Green jobs", wobei ein starker Heimmarkt eine Voraussetzung darstellt. Entsorger werden immer mehr zu Versorgern für die Industrie. Verschiedene Zukunftsszenarien zeigen mögliche Zukunft(en) auf. Die Vision einer erfolgreichen zukünftigen Abfallwirtschaft ist ein Kooperationsmodell der zentralen Akteure (Kommunen, Systeme, Entsorger, Industrie).



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2010 (November 2010)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: KR Hans Roth
Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Bioabfallwirtschaft 2030 – Potenziale, Herausforderungen und Hemmnisse: Statement zur Podiumsdiskussion
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
In den 80er bis 90er Jahren betraten viele Pioniere der getrennten Bioabfallwirtschaft als junge Gärtner, Landwirte, Techniker, Studenten und Akademiker das Feld der damals noch hemdsärmeligen Abfallwirtschaft. Viele sind dem Metier während ihres gesamten Berufslebens treu geblieben. Heute, gut 40 Jahre später, sind die Pioniere von damals bereits im wohlverdienten Ruhestand oder stehen kurz davor. Der Generationenwechsel in der Bioabfall- und Kompostwirtschaft ist im vollen Gange.

Maßnahmen zur Optimierung der getrennten Sammlung von Bioabfällen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die getrennte Sammlung und hochwertige Verwertung von Bioabfällen trägt in hohem Maße zum Klima- und Ressourcenschutz bei und soll künftig zudem einen maßgeblichen Beitrag zur Erreichung der durch das EU-Recht vorgegebenen Recyclingquote leisten. Die Sammlung wurde in einigen Regionen bereits früh eingeführt und sukzessive bundesweit ausgeweitet, was auch an steigenden Mengen erkennbar war.

Bioabfall im Wandel – Herausforderungen und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Bioabfallerfassung und -verwertung ist ein wesentlicher Treiber für die gegenwärtige Kreislaufwirtschaft. Auch wenn in den vergangenen Jahrzehnten schon viel erreicht wurde, gibt es noch erhebliche Potenziale bei Bioabfällen (Biogut und Grüngut), die es zu heben gilt. Gerade vor dem Hintergrund eines hohen und weiter steigenden Kompostbedarfs ist die deutliche Steigerung der Erfassungsleistungen, sowohl im Bereich Biogut als auch Grüngut, zwingend erforderlich.

Stand und Perspektiven der Bioabfallverwertung in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Im Rahmen der Diskussionen über die Kreislaufwirtschaft tauchen die Bioabfälle häufig nur am Rande auf, obwohl sie einen der größten Abfallströme im Bereich der Siedlungsabfälle darstellen.

Mit Kommunikation zu mehr Qualität: Initiative Mülltrennung wirkt – Ziele, Ergebnisse und Zwischenfazit
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
8,78 Mio. Tonnen Verpackungsabfälle fielen 2020 bei privaten Endverbraucher:innen in Deutschland an – ein Plus von 18,6 Prozent im Vergleich zu 2010. Um Ressourcen und Klima zu schützen, wird Verpackungsrecycling immer wichtiger. Diese Aufgabe übernehmen die dualen Systeme. Sie organisieren bundesweit die Sammlung, Sortierung und Verwertung gebrauchter Verkaufsverpackungen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll