Prognose zur Entwicklung des Spitzenwasserbedarfs unter dem Einfluss des Klimawandels

Eine Abschätzung am Beispiel der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden

Im Rahmen des Verbundprojektes „Anpassungsstrategien an Klimatrends und Extremwetter und Maßnahmen für ein nachhaltiges Grundwassermanagement“ wurde eine Wasserbedarfsprognose für Südhessen 2100 aufgestellt. Neben der Frage nach der Entwicklung des Wasserbedarfs in klimatischen Normaljahren war dabei insbesondere auch zu klären, in welchem Ausmaß der Klimawandel den Wasserbedarf in zukünftigen Trockenjahren beeinflusst. Hierzu wurde auf der Grundlage zurückliegender Ereignisse am Beispiel der Stadt Wiesbaden eine Abschätzung vorgenommen. Danach wird der für die Grundwasserbewirtschaftung maßgebliche Jahresbedarf unabhängig vom Verlauf der Einzelereignisse nur relativ geringfügig zunehmen.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 01/2011 (Januar 2011)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 7,00
Autor: Dr.-Ing. Ulrich Roth
Dr. Hermann Mikat
Dipl.-Geol. Holger Wagner

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Lösungsansätze für Klimawandel bedingte Herausforderungen in der Trinkwasserversorgung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Um Klimawandel bedingten Herausforderungen in der Trinkwasserversorgung begegnen und effiziente sowie nachhaltige Lösungen entwickeln zu können, stehen aktuelles Fachwissen und innovative Verfahren zur Verfügung. Damit diese in praxistaugliche und flächendeckende Anwendungen überführt werden können, bedarf es Transferleistungen von der Wissenschaft in die Praxis. Der Handlungsdruck ist hoch, aktives Handeln dringend geboten. Es sind Entscheidungen zu treffen, die mit hohen Investitionen verbunden sind und lange in die Zukunft wirken. Diese sind von allen Beteiligten und Verantwortlichen mitzutragen und sie erlauben keinen Aufschub.

Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.

Online-Analyseverfahren zum schnellen Nachweis von Mikroorganismen in Wassersystemen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2011)
In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt „AQUASens“ wurde ein Online-Analyseverfahren zum schnellen Nachweis von Mikroorganismen in Trink-, Oberflächen-, Grund- bzw. Prozesswassersystemen entwickelt. Ergebnisse des Teil - projektes zur Entwicklung eines primären Anreicherungsschritts mittels Hohlfasermembranen für nicht molekulardispers gelöste Wasserinhaltsstoffe werden hier vorgestellt.

Auswirkungen der regionalen Klimaentwicklung auf die Wasserversorgung am Beispiel Wasserwerk Potsdam Leipziger Straße
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (12/2008)
Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) betreibt als lokaler Versorger die Wasserversorgung der Landeshauptstadt von Brandenburg, die sich als urbanes Zentrum stark entwickelt. 174 000 Einwohner, davon 24 000 im Umland, werden mit naturnah aufbereitetem Grundwasser aus pleistozänen Grundwasserleitern (GWL) mit anteiligem Uferfiltrat aus fünf Wasserwerken versorgt. Die Fassungsstandorte zeichnen sich durch unterschiedliche geogene und anthropogene Beeinflussungen aus.

Umweltpreis für Schnellerkennung - Gewässerüberwachung per Handy
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2008)
In Gewässer eingeleitete Gifte können schwere Schäden verursachen. Ein Schnellsystem zur Überwachung solcher Umweltschäden, das Veränderungen via Handy an einen Rechner liefert, haben Forscher des Heinz Nixdorf-Lehrstuhls für Medizinische Elektronik der TU München entwickelt. Dafür erhielten sie den E.ON-Umweltpreis 2008.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?