Synergie von Verbrennung und Vergärung am Beispiel AHKW Burgkirchen

Das Abfallheizkraftwerk ist ein optimaler Standort für die Errichtung einer Vergärungsanlage

1. Einleitung
2. Aufgabenstellung
3. Ergebnisdarstellung am Beispiel des AHKW Burgkirchen
3.1. Anlagenkonzept für den Standort Burgkirchen
3.2. Thermische Behandlung der klimarelevanten BGA-Emissionen
3.2.1. Substituierbarer Verbrennungsluftmengenstrom
3.2.2. Verhalten der Gaskomponenten in der Feuerung
3.2.3. Reduktion der Treibhausgasemissionen beim AHKW Burgkirchen
3.3. Produkte und Reststoffe
3.4. Infrastruktur
4. Synergieeffekte und Optimierung der Ökoeffizienz
4.1. Ökologie
4.2. Ökonomie
4.3. Akzeptanz
5. Fazit
6. Literatur



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Berliner Immissionsschutz-Konferenz 2010 (Dezember 2010)
Seiten: 17
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Uwe Athmann
Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
Dipl.-Umwelting. (FH) Thomas Kroner
Dr.-Ing. Irene Lindner
Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen mit der Planung und Genehmigung von thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Kombination mit Papierfabriken
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2010)
Die ersten Genehmigungsverfahren für Abfallverbrennungsanlagen, bei denen sich extremer Widerstand der Bevölkerung gegen die geplanten Anlagen einstellte, wurden Anfang der neunziger Jahre durchgeführt. Der Widerstand gegen den Bau von Abfallverbrennungsanlagen lebte ziemlich genau zu dem Zeitpunkt auf, als keine Genehmigungsverfahren für Atomkraftwerke mehr anstanden.

Messsysteme und Analysatoren zur kontinuierlichen Prozesskontrolle und Emissionsüberwachung in Abfallverbrennungsanlagen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2010)
Zur Effizienzsteigerung für den Betrieb von Abfallverbrennungsanlagen, ganz besonders im Zusammenhang mit der Erzeugung von Strom und Wärme, rücken, neben den gesetzlich vorgeschriebenen Emissionsmessungen am Kamin, Prozessmessungen immer mehr in den Vordergrund.

Auf Akzeptanz-Suche
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die Umweltmedizin ermöglicht eine fundierte Bewertung der Gesundheitsgefahren von Abfallentsorgungsanlagen

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

Die neue Industrie-Emissionsrichtlinie – Auswirkungen auf die Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2010)
Am 16.06.2009 konnte im Rat der Europäischen Union eine politische Einigung im Hinblick auf den Vorschlag für eine Industrie-Emissionsrichtlinie (IE-RL) erzielt werden. Im Folgenden wird dargestellt,auf welche Weise die Richtlinienziele erreicht werden sollen und welche Auswirkungen die neue Industrie-Emissionsrichtlinie auf die Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen haben wird.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?