Una de las tecnologías que parece volver a estar en auge son las tecnologías híbridas, o sistemas PV-T (Photovoltaic- Thermal, fotovoltaicos-térmicos), que combinan la producción de energía eléctrica con la producción de calor de baja temperatura.
En este tipo de sistemas se trata de refrigerar las células solares de forma activa, en general, mediante un fluido circulante que al calentarse puede ser aprovechado para su uso en el sistema doméstico (instalaciones de agua caliente sanitaria, (ACS) o en aplicaciones industriales (pre-calentamiento de agua, por ejemplo). El objetivo final es aumentar la eficiencia total del sistema al utilizar tanto la producción eléctrica como la térmica, que puede llegar a ser del 70%.
Copyright: | © Solar News | |
Quelle: | Noviembre/Diciembre 2010 (Dezember 2010) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. Marta Vivar Dr. Vernie Everett Peter Le Lievre | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Wieso Abfall? Entsorgung von Photovoltaik-Anlagen
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (2/2012)
Die Entsorgung von ausgedienten Photovoltaik-Anlagen steht noch am Anfang. Doch es gibt vielversprechende Aktivitäten für den Aufbau von Sammelsystemen und die Errichtung von spezialisierten Behandlungsanlagen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick zum derzeitigen Stand bei der Entsorgung von PV-Altanlagen.
Berechnung von Immissionen beim Brand einer Photovoltaik-Anlage aus Cadmiumtellurid-Modulen
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (11/2011)
In der öffentlichen Diskussion und in Fachkreisen werden bei Dünnschichtmodulen aus Cadmiumtellurid (CdTe-Module) häufig die umweltrelevanten Auswirkungen dieser Module diskutiert. Dabei geht es um
* die Auswirkungen eines Brandes auf die Nachbarschaft und die Allgemeinheit,
* einen möglichen Eintrag von Schadstoffen in den Boden und das Grundwasser (z.B. durch Löschwasser oder bei Zerstörung der Module durch Hagelschlag) und
* die Entsorgung der Photovoltaik-Module (PV-Module).
Geothermie-Großanlage mit zentraler Lösung zur Soleverteilung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2011)
Für das Forschungs- und Entwicklungszentrum der Fronius GmbH am Standort Thalheim bei Wels in Österreich entstehen seit Ende 2008 Um- bzw. Neubauten.
Entwicklung und Anwendungsgebiete solarthermischer Kraftwerke
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2010)
Betriebsweise und Systemvarianten
Solarthermische Kraftwerke
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2010)
Von der Entwicklung über die Finanzierung bis zur Umsetzung