Kombinationsabdichtung aus Kunststoffdichtungsbahnen und Qualifizierter Wasserhaushaltsschicht

Ein Pilotprojekt in Bayern zur Sicherung der Deponie Weiden West

1. Genehmigungs- und Vorbereitungsphase
2. Konzeption und Planung der Wasserhaushaltsschicht in Kombination mit einer Kunststoffdichtungsbahn
3. Einbautechnologie
4. Projekterfahrungen und Empfehlungen zur planung und baudurchführung
5. Projekterfahrungen / Ergebnisse nach Baufertigstellung
6. Resumee
7. Zitierte Quellen und weiterführende Literatur



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2007 (Oktober 2007)
Seiten: 29
Preis inkl. MwSt.: € 14,50
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Reiter
Jürgen Müller

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Oberflächenabdichtung in Asphaltbauweise am Beispiel der Deponie Ramsklinge im Landkreis Esslingen - Planung, Eignungsnachweis, Bauausführung -
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (10/2007)
Hausmülldeponien sind nach Abschluss der Verfüllung gegen das Eindringen von Niederschlagswasser abzudichten. Hierfür sehen die technischen Regelwerke (TASi, DepV) das Aufbringen einer Oberflächenabdichtung vor. Im Rahmen einer Variantenuntersuchung durch die UW wurde für die Deponie Ramsklinge im Ladkreis Esslingen (Baden-Württemberg) im Jahre 2002 der Aufbau mit einer mineralischen Ausgleichs- und Tragschicht und mehrlagigen Asphaltdichtung als das am besten geeignete System befunden.

Deponie- und wasserbautechnischen Maßnahmen im Zuge der Stilllegung der Deponie Hennickendorf
© Wasteconsult International (12/2010)
Auf der Siedlungsabfalldeponie Hennickendorf im Landkreis Märkisch-Oderland wurden von 1976 bis 2001 insgesamt ca. 2.1 Mio. m³ Abfall eingelagert. Die Errichtung der Deponie erfolgte hierbei innerhalb einer ehemaligen Tongewinnungsstätte ohne Bau von Basisabdichtungskomponenten, jedoch unter Fortführung einer aktiven (Grund-) Wasserhaltung aus dem vorlaufenden Abbaubetrieb.

Erkenntnisse aus der Anwendung von Gas-Push-Pull-Tests zur Messung der Methanoxidation in Deponieabdeckschichten
© Wasteconsult International (12/2010)
Im Rahmen des BMBF-Verbundvorhabens MiMethox wurden Gas-Push-Pull-Tests im Rahmen einer intensiven Feldkampagne an fünf Altstandorten eingesetzt, um den Einfluss verschiedener Bodeneigenschaften und Umgebungsparameter auf die Methanoxidation zu untersuchen. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen der Methode diskutiert und über die bisherigen Erkenntnisse bezüglich der Einflussfaktoren auf die biologische Methanoxidation berichtet.

Methanoxidation in Deponieabdeckschichten: Einfluss von Bodeneigenschaften und Bodengaszusammensetzung
© Wasteconsult International (12/2010)
Für den Bau von Deponie-Abdeckschichten, die biologische Methanoxidation ermöglichen (engl. biocover) und damit Emissionen des klimarelevanten Gases Methan vermindern, ist es notwendig, die Einflussfaktoren auf das Gasvorkommen und die Methanoxidation zu verstehen. Ziel der Untersuchung war die Klärung der Zusammenhänge zwischen Gasvorkommen, Bodeneigenschaften und der Methanoxidationskapazität einer Altdeponie-Abdeckschicht. Für die Kartierung der Bodeneigenschaften, der Gaskonzentration und der Methanoxidationskapazität, wurden in einem Raster von 20 m Gitterweite insgesamt 40 Punkte beprobt.

Maßnahmen zur Verbesserung des Langzeitverhaltens von Hausmülldeponien und deren Auswirkung auf die Wirtschaftlichkeit im Rahmen der Stilllegung und Nachsorge - Kriterien, Zielvorgaben und Umsetzung
© Wasteconsult International (12/2010)
Die Praxisbeispiele zeigen, dass in Hausmülldeponien bzw. Altdeponien noch ein erhebliches organisches Potenzial vorhanden ist. Die vorhandenen Gasfassungssysteme sind allerdings in ihren bestehendem Zustand zumeist nicht in der Lage, das potentiell vorhandene Gasdargebot des Deponiekörpers, insbesondere die tief liegenden Deponiebereiche zu fassen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig