Überblick über verschiedene RFID-Anwendungen

Die Welt der RFID-Anwendungen ist groß und in ihrer Vielfalt fast unüberschaubar geworden. RFID ist eine Schlüsseltechnologie, die in vielen Bereichen eingesetzt werden kann und vollkommen neue Horizonte zur Rationalisierung von Produktionsprozessen und Arbeitsabläufen sowie zur Vereinfachung der Personenidentifikation und zur Fälschungssicherung eröffnet. RFID ermöglicht generell die Abbildung der Realität (Sachebene) auf einer virtuellen Ebene und wird so Teil eines universellen Kontrollinstruments für Prozesse.

Nun haben RFID-Anwendungen schon eine längere Entwicklung von etwa zwanzig Jahren hinter sich, seit die ersten Halbleiter für RFID-Tags (Transponder) entwickelt wurden. Dabei fällt auf, dass es immer wieder zu starken Verzögerungen bei der Umsetzung von RFID-Systemen kam und dies auch heute noch so ist. Die Gründe dafür sind in drei Bereichen, d.h. (1) beim Endanwender, (2) beim Systemlieferanten und (3) beim Lieferanten für die Einzelkomponenten, zu suchen. (1) Die Wahrnehmung von RFID bei den Endanwendern ist heute zweigeteilt.  einerseits ist die Technologie aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken: ein Auto ohne Wegfahrsperre ließe sich kaum mehr verkaufen und die Zugangskontrolle im Gebäude benutzen wir so selbstverständlich wie zuvor einen Schlüssel. Wir bemerken die Technologie im täglichen Gebrauch kaum. Andererseits gibt es aber immer mehr Kritik an RFID-Systemen in Bezug auf ihre Möglichkeit zur lückenlosen  Überwachung von Einzelpersonen, zum Erstellen von Verhaltensprofilen bis hin zur Beeinflussung von Kunden im Laden. Ähnlich wie beim Kauf eines Buches bei einem Internetanbieter könnte nun Bezug auf das zuvor gezeigte Kaufverhalten von Einzelpersonen genommen werden. Ein durchaus realistisches Szenario wäre, dass der Verkäufer im Textilladen bereits weiß, wie der Kunde heißt, welche Vorlieben und Kleidergrößen er hat, noch bevor er die Jeans-Abteilung betreten hat. Ein unbewusstes Ausspionieren des individuellen Verhaltens muss natürlich beim Endanwender Kritik hervorrufen, da seine Selbstbestimmung verloren geht.



Copyright: © Universität Kassel
Quelle: Mit RFID zur innovativen Kreislaufwirtschaft 2009 (Dezember 2009)
Seiten: 11
Preis inkl. MwSt.: € 5,50
Autor: Dr. Christian Kern

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Grundlegendes zu RFID-Systemen
© Universität Kassel (12/2009)
Die erfolgreiche Einführung und Umsetzung der Transponder-Technologien in den vergangenen Jahren hat ein breites Feld von Anwendungen in den Bereichen Handel, Dienstleistung, Logistik und Industrie hervorgebracht. Kontinuierlich werden weitere Lösungen durch RFID erschlossen bzw. optimiert und die etablierten RFID-Technologien in der Performance immer weiter verfeinert. Im Folgenden wollen wir uns eine grundlegende Übersicht zu RFID-Systemen verschaffen.

Wirtschaftlichkeitsberechnung von RFID-Systemen in kleinen und mittelständischen Unternehmen
© Universität Kassel (12/2009)
In den vergangenen Jahren hat der Einsatz von Informationstechnologien und ITSystemen in den verschiedenen Unternehmensbereichen auch in der Kreislaufwirtschaft kontinuierlich zugenommen. Auf die wachsenden Anforderungen, wie beispielsweise sinkenden Kosten bei gleichzeitig steigender Transparenz der Prozesse, einer hohen Reaktionsfähigkeit oder einer durchgängigen Rückverfolgbarkeit, reagieren viele Unternehmen durch verstärkten Einsatz von IT und die zunehmende Integration von IT-Systemen.

Wirtschaftliche Anreize/Aspekte für eine Wiederverwendung
© Universität Kassel (12/2009)
Der Richtlinienausschuss „VDI 2343 – Recycling elektr(on)ischer Geräte“ wurde 1996 gebildet um die betroffenen Kreise in ihrer Arbeit zu unterstützen. Dem Ausschuss gehören Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung an, die ihre Richtlinienarbeit ehrenamtlich einbringen. Ziel ist es, praxistaugliche und rechtskonforme Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Dabei werden die Gesichtspunkte Demontage, Logistik, Aufbereitung, Verwertung, Vermarktung und ReUse von Experten in Unterausschüssen bearbeitet und in einem Gesamtausschuss koordiniert. Bevor auf den Schwerpunkt des Beitrages (der Wiederverwendung von elektr(on)ischen Geräte eingegangen wird, soll im Folgenden kurz die Struktur vorgestellt und die Schwerpunkte der einzelnen Blätter der VDI – Richtlinie dargestellt werden.

RFID als Medium einer innovativen Kreislaufwirtschaft
© Universität Kassel (12/2009)
Radio Frequency Identification oder kurz RFID wird bereits in vielen Wirtschaftsbereichen erfolgreich eingesetzt. Hervorzuheben sind Anwendungen in logistischen Prozessen und dem Supply Chain Management, in denen die Einführung der RFIDTechnologie weit fortgeschritten ist. Überwiegend sind bei diesen Anwendungen die Ladungsträger (z. B. Palletten und Kisten) oder die Umverpackungen mit RFIDTranspondern ausgestattet und automatisieren so die weitere Organisation und den Umgang mit den enthaltenen Gütern.

Das Total Waste Concept
© Universität Kassel (12/2009)
In der heutigen Welt, die gekennzeichnet ist durch Globalisierung, wachsende Bevölkerung und „Wegwerf-Mentalität“, wird es immer wichtiger Konzepte zu entwickeln, die sich diesen Anforderungen der ansteigenden Müllmengen stellen können. Unter den Prämissen, dass die „totalen Entsorgungskosten“ (Entsorgung, Verarbeitung, Recycling, usw.) sehr stark ansteigen werden und der Abfall in der Zukunft ein Luxusartikel sein wird, hat Envicomp sich die Aufgabe gestellt, pragmatische Lösungen zu entwickeln.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig