Auf dem Weg zu einer Vollversorgung durch regenerative Energien werden fossile Energiequellen in der Stromerzeugung weiterhin ihren Platz haben und mittelfristig den Großteil des Energiebedarfs decken müssen. Vor diesem Hintergrund hat das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie im Auftrag von Greenpeace Deutschland eine Studie zur Bewertung des Energieträgers Erdgas und seiner Importabhängigkeit erstellt. Im Folgenden werden die Kernergebnisse dieser Studie mit dem Titel „Erdgas: die Brücke ins regenerative Zeitalter“ vorgestellt.
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Klimaforschung zeigen, dass die klimatischen Veränderungen schneller und gravierender ausfallen werden, als es noch vor einigen Jahren erwartet wurde. Dementsprechend steigt der Handlungsdruck, die anthropogenen CO2-Emissionen sehr bald und sehr drastisch zu senken. Dies erfordert in den kommenden Jahrzehnten einen radikalen Umbau der gegenwärtigen Energieversorgungssysteme hin zu langfristig tragfähigen nachhaltigen Strukturen. Neben der Energieeffizienz auf der Nachfrage- und Angebotsseite kommt den erneuerbaren Energien eine Schlüsselstellung bei der Lösung der Klima-, aber auch der Energieversorgungsprobleme zu. Eine regenerative Vollversorgung im Bereich der Stromerzeugung erscheint bis zur Mitte des Jahrhunderts aus heutiger Perspektive möglich, wenn die Ausbau- und Entwicklungsdynamik der letzten zehn Jahre, in denen der Stromerzeugungsanteil von 5,4 auf über 16 Prozent (Stand: 2009) angestiegen ist, aufrechterhalten werden kann. Bis dahin werden fossile Energiequellen weiterhin ihren Platz haben und mittelfristig den Großteil des Energiebedarfs decken müssen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Brücke zu diesem Ziel aussehen kann und welche Form der konventionellen Strombereitstellung den Ausbau der erneuerbaren Energien am besten begleiten kann.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 12 - 2010 (November 2010) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Dietmar Schüwer | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
The Role of Renewables in the Interaction between Climate Change Policy and Energy Security in Europe
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2010)
After decades of hesitation, there is now growing concensus among European Union (EU) member states that European energy policy objectives can best be achieved at the EUlevel, with climate change policy already having led to a degree of energy policy harmonisation at the expense of member state autonomy.
CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.
Herausforderungen für die ackerbauliche Pflanzenproduktion im Klimawandel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2023)
Mit Blick auf die wasserbezogenen Herausforderungen, vor denen die Landwirtschaft im Rahmen des Klimawandels steht, sind zum einen die Extremwetterereignisse und zum anderen der zunehmende Wassermangel in der Vegetationszeit zu nennen.
Klimaneutralität erreichen und Industriestandort bleiben – Eine Kreislaufwirtschaftsstrategie für Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Dieser Beitrag stellt die Sicht der Kreislauf- und Entsorgungsbranche dar: In Zukunft Klimaneutralität zu erreichen und dabei Industriestandort zu bleiben bedarf einer klugen Transformation unserer Wirtschaft. Um dies zu ermöglichen, braucht Deutschland eine praxisnahe und ambitionierte nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie. Zentral sind dabei die Verzahnung von Kreislaufwirtschaftspolitik und Rohstoffstrategie, die Einbettung der nationalen in die europäischen Aktivitäten, ein Eingehen auf stoffstromspezifische Herausforderungen insbesondere in den Bereichen Metalle, Mineralik und Kunststoffe sowie die Schaffung unverzichtbarer Rahmenbedingungen für die Unternehmen der Kreislaufwirtschaft.
Unser Weg zur Klimaneutralität
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Produkte und Innovationen aus der Chemie sind an vielen Stellen der Schlüssel für eine klimaneutrale Zukunft.