Im Zusammenhang mit dem gesellschafts-, energie- und klimapolitisch geprägten Umbau des Energiesystems werden Energietechnologien zukünftig in noch stärkerem Maße an Kriterien wie Treibhausgasreduktion oder Versorgungssicherheit gemessen. Der bisher fast ausschließlich vom fossilen Energieträger Erdöl geprägte und global im Wachstum befindliche Verkehrssektor stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund werden der klimaschonende und weitreichende Energieträger Erdgas sowie das regenerative Pendant Bio-Erdgas zunehmend auch für den Einsatz als Kraftstoff forciert. Der vorliegende Artikel analysiert die damit verbundenen Umwelt- und Klimaeffekte sowie die technischen Entwicklungspotenziale, welche für die Notwendigkeit einer beschleunigten Etablierung im Verkehrssektor sprechen.
Aus der Notwendigkeit einer grundlegenden Erneuerung der Energiepolitik und Bekämpfung des Klimawandels sind für den Verkehrssektor beachtliche energiepolitische Ziele definiert. Bis zum Jahr 2020 werden auf EU-Ebene maximale CO2-Emissionen von 95 g/km (Neuwagenflotte) sowie ein Anteil von 10 Prozent erneuerbare Energien (EE) im Verkehrssektor angestrebt. In Deutschland sind die Anteile an EE im so genannten Biokraftstoffquotengesetz fixiert, welches ab 2015 eine stufenweise ansteigende THG-Minderung (THG = Treibhausgas) festlegt (7 % netto bis 2020). Zusätzlich ist bis 2020 eine 40-prozentige THG-Einsparung gegenüber dem Jahr 1990 verankert [1-4].
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 11 - 2010 (November 2010) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dr. Alexander Vogel Dr. Marius Adelt Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Schollmeyer | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.
Dimensionierung von Gasanlagen mit höherem Gesamtdruckverlust und größeren Nennbelastungen nach den Verfahren der DVGW-TRGI 2008
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (3/2011)
Mit der DVGW-TRGI 2008 wurde das Bemessungsverfahren für Gasinstallationen im häuslichen Bereich neu gestaltet und den heutigen Bedingungen angepasst.
Der Realisierungsfahrplan zur Biogaseinspeisung in Erdgasnetze gemäß § 33 Abs. 7 GasNZV
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (2/2011)
Mit der neuen Gasnetzzugangsverordnung wurde der Begriff des Realisierungsfahrplanes neu in die Thematik der Biogaseinspeisung in Erdgasnetze eingeführt. Mit Hilfe des Realisierungsfahrplanes soll mehr Transparenz als in der Vergangenheit bei der Realisierung des Netzanschlusses und der Herstellung der gesicherten Einspeisekapazität erreicht werden.
Mitigating Climate Change by Using Horse Manure as an Energy Source in Finland
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2010)
Using horse manure and bedding material as an energy source is an option that deserves consideration in the context of the EU objectives for increasing the use of energy from renewable sources and mitigating climate change.
Olfactory Evaluation of the Smell of a Gas: A Round Robin Test Based on the AFG Specification
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (8/2010)
The French regulation demands that all gases distributed in network be odorised. The French technical association (AFG standing for Association Française du Gaz) has published a guideline defining how gases have to be odorised. This document indicates that the smell shall be perceptible before the gas concentration in air reaches 20 % LEL. For natural gases and some liquefied petroleum gases (LPG) compliance is obtained by adding an odorant in the gas. In that case, with prior knowledge of the relationship between odorant concentration and smell, one can established the minimum odorant concentration necessary to comply with the regulation. Measurement of the odorant concentration in the gas can then be used to check for compliance.