Kamerabasierte Analyse und Regelung von Mehrstoffbrennern

Bei technischen Mehrstoffbrennern in Kraftwerken und verfahrenstechnischen Anlagen kommen in zunehmendem Maße minderwertige Brennstoffe biogener und fossiler Herkunft (Low Rank-Fuels) zum Einsatz. Zum einen besitzen diese gegenüber Standardbrennstoffen größere Schwankungen in den Einsatzstoffeigenschaften, z.B. in der Partikelgrößenverteilung oder Feuchte, und können daher zu einem deutlich vom Standardbrennstoff abweichenden Verbrennungsverhalten führen. Außerdem bewirken unterschiedliche Brennstoffzusammensetzungen unterschiedliche Verschleiß- und Verschmutzungserscheinungen. Zum anderen besteht für moderne Prozesse und dezentrale Kraftwerkskonzepte die Forderung nach einer schnellen Adaptionsfähigkeit des Brennerbetriebs an aktuelle Lastforderungen.

1. Kameras zur Erfassung thermischer Prozesse
  1.1. Kameras im visuellen Bereich (VIS
  1.2. Kameras im nahen Infrarotbereich (NIR
  1.3. Kameras im infraroten Bereich (IR
2. Berechnung kamerabasierter Kenngrößen
  2.1. Temperaturmessung in Flammen
  2.2. IR-kamerabasierte Analyse des ungezündeten Teils der Flamme
  2.3. VIS-kamerabasierte Analyse der Flammencharakteristik
3. Zusammenfassung und Ausblick
4. Literatur



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachhaltige Energieversorgung 12-13.10.2010 (Oktober 2010)
Seiten: 12
Preis inkl. MwSt.: € 12,00
Autor: Dr.-Ing. Jörg Matthes
Dipl.-Ing. Patrick Waibel
Dr. Hubert B. Keller
Dr.-Ing. Hans-Joachim Gehrmann
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kolb

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Nachhaltigkeit von dezentralen Energiesystemen in Wohnquartieren unter Berücksichtigung von Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Produktion und Nutzung von dezentralen Energiesystemen, wie Wärmepumpen, Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen, steht im Fokus der nachhaltigen Energieentwicklung in Deutschland.

Wesentliche Rahmenbedingungen zur Elektromobilität im EU-Recht – Förderung, Herausforderungen, aktuelle Entwicklungen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Der Straßenverkehr ist weiterhin für einen substantiellen, unveränderten Teil der CO2-Emissionen in der EU verantwortlich. Vor diesem Hintergrund hat auch die Europäische Kommission in ihrem Green Deal die Umstellung auf eine nachhaltige und klimafreundlichere Mobilität als eines ihrer Hauptziele definiert.

Windenergie und Denkmalschutz: Die juristisch inhaltsleere kunsthistorische Chimäre des „Umgebungsschutzes“
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Als die moderne Denkmalpflege im19. Jahrhundert das Feld des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurses betrat, geschah dies auch als Reaktion auf einen stetig steigenden Innovations- und Wachstumsdruck der industriellen Moderne und den damit einhergehenden tiefgreifenden gesellschaftlichen, landschaftlichen und ästhetisch-(städte-) baulichen Veränderungen.

Die Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie – Neue Regeln für den Naturschutz (Teil 2)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Der Beitrag beleuchtet die Neuerungen für den Naturschutz durch die Änderung der europäischen Erneuerbare-Energien- Richtlinie auf Zulassungsebene. Nachdemsich Teil 1 (in Heft 1/2024) der Abwägung und den Anforderungen an die Planungsebene widmete, wird hier dargestellt, welche Privilegierungen bei der Artenschutzprüfung und der FFH-Verträglichkeitsprüfung für Erneuerbare- Energie- und Netzausbauvorhaben mit der Ausweisung von Beschleunigungs bzw. Infrastrukturgebieten verbunden sind. Dabei sind auch die Bezüge zur EU- Verordnung für einen beschleunigten Ausbau der Energieinfrastruktur und zum hierzu ergangenen Bundesrecht in den Blick zu nehmen.

Beitrag der Pumpspeicherkraftwerke zur Energiewende
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2024)
Die Umsetzung der Energiewende hat eine Dekarbonisierung des bestehenden Energiesystems zum Ziel, um so zur Minderung des Klimawandels beizutragen. Neben der Abkehr von fossilen Energieträgern und deren Ersatz gehört die hierzu notwendige Speicherung von Energie zu einer besonderen Herausforderung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?