Strom und Abwärmenutzung aus Gas: Bewertung und Perspektiven verschiedener KWK-Technologien

Der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wird auf politischer und technologischer Ebene eine große Bedeutung für die Wärme- und Stromversorgung beigemessen. In der Hausenergieversorgung stellen Mikro-KWK-Anlagen aufgrund ihrer Brennstoffnutzungsgrade eine hocheffiziente Alternative dar.

Für einen optimalen Einsatz im Wohnungsbau gibt es eine große Bandbreite verschiedener bereits markverfügbarer und in der Entwicklung befindlicher Technologien. Als Zukunftstechnologie sowohl für den Bestand als auch für den Neubausektor ist die KWK-Technologie mit wärme- bzw. stromorientierter Energiebereitstellung inlusive einer Smart-Grids-Option ein Schwerpunktthema der DVGW Innovationsoffensive „Gastechnologie“.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 11/2010 (November 2010)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 6,00
Autor: Dr.-Ing. Rolf Albus
Dipl.-Ing. Frank Burmeister
Dipl.-Ing. Markus Fischer

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

3. Other Forms of Energy, EQF 3 Premium
© AIRE (Adapting and installing an international vocational training for renewable energy) (1/2012)
Which knowledge, skills and competences does an AIRE specialist need as far as usual forms of energy are concerned?

Geothermie-Großanlage mit zentraler Lösung zur Soleverteilung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2011)
Für das Forschungs- und Entwicklungszentrum der Fronius GmbH am Standort Thalheim bei Wels in Österreich entstehen seit Ende 2008 Um- bzw. Neubauten.

Herausforderungen zur Vernetzung von Wärmequellen und –senken
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (5/2011)
Mögliche Wärmequellen für Abwärme können unter anderem Großbäckereinen mit Ihren vielen Backöfen und dem daraus resultierenden Abgas- und Schwadenvolumenströmen sein. Ziegeleien die mit sehr hohen Temperaturen brennen und dementsprechend große Abgasvolumenströme aufweisen.

Anpassung von Bestandsgebäuden an die Bedürfnisse effizienter Nahwärmenetze
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (5/2011)
Einflussfaktoren und Optimierungsmöglichkeiten

Rohrgiganten auf engstem Raum – innovative Kühlwasserleitungen für Kraftwerksneubau
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2011)
Hamburg wächst, und mit der Stadt ihr Energiebedarf. Doch die Versorgung ist gesichert: Das neue Kraftwerk Moorburg deckt ab 2012 ast den gesamten Strombedarf der Hansestadt ab und ist in der Lage, Fernwärme für hunderttausende Haushalte zu liefern.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig

SCHNELL Motoren AG
Erneuerbaren Energien gehört die
Zukunft: Blockheizkraftwerke
für Energie aus Biomasse

SIUS GmbH
der Spezialist für biologische
und mechanisch-biologische
Verwertung organischer Stoffe