Wasserverschmutzung im grenzübergreifenden Einzugsgebiet des Zarafshan Flusses in Zentralasien

Der Grad der Wasserverschmutzung im grenzüberschreitenden Fluss Zarafshan gehört zu den dringlichsten Umweltproblemen Zentralasiens. Eine geeignete Datenbasis sowie ein strategischer Lösungsansatz sind nicht verfügbar. Als Grundlage zur Bewertung und Lösung regionaler Wasser- und Umweltkonflikte ist ein neuer konzeptioneller Ansatz erforderlich.

In den Regionen Zentralasiens dürfte, gemessen an der durchschnittlichen Wassermenge der Flussläufe und den nutzbaren Grundwasservorkommen, gegenwärtig eigentlich kein Mangel an nutzbaren Wasserressourcen vorliegen. Die Hauptströme, die zumeist in den Hochgebirgen Pamir und Tienshan entstehen, könnten auch in trockenen Jahren genug Wasser zur Versorgung der Bevölkerung mit sich führen. Doch gab und gibt es einige Faktoren, die Wasser als verfügbare Ressource ‚unter Stress‘ setzen. Die ariden klimatischen Bedingungen, eine ausgeprägte Pfadabhängigkeit der staatlichen gelenkten Agrarproduktion mit Betonung auf Baumwolle, eine notorische Bewässerungsineffizienz, ein hohes Bevölkerungswachstum und steigende Ansprüche aller Wassernutzer in der Region haben „sauberes Wasser" zu einem äußerst knappen Gut gemacht, das aber nicht effizient genug bewirtschaftet wird.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 03/2010 (März 2010)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Oliver Olsson
Dipl.- Hydr. Matthias Gaßmann
Dr.-Ing. Melanie Bauer

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die neuen Umweltqualitätsnormen nach dem Vorschlag der Kommission für eine Richtlinie zur Änderung der Richtlinien 2000/60/EG und 2008/105/EG in Bezug auf prioritäre Stoffe im Bereich der Wasserpolitik
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2013)
Zu den vordringlichen Zielen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie1 (WRRL) gehört das Erreichen eines guten chemischen und ökologischen Zustands von Oberflächengewässern und Grundwasserkörpern. Die Richtlinie wird von den Mitgliedstaaten auf der Ebene der Flussgebietseinheiten umgesetzt. Dazu waren die Mitgliedstaaten verpflichtet, bis 2009 Bewirtschaftungspläne für ihre Einzugsgebiete sowie Maßnahmenprogramme für jede Gebietseinheit zu verabschieden. Die Vorgaben der WRRL wurden in Deutschland legislativ durch die Siebte Novelle zum Wasserhaushaltsgesetz und durch Änderung der Landeswassergesetze umgesetzt. Um das Ziel eines guten chemischen Zustands zu erreichen, müssen Wasserkörper die Umweltqualitätsnormen2 (UQN) einhalten, die auf EU-Ebene als sog. prioritäre und prioritär gefährliche Stoffe festgelegt worden sind3.

Pflanzenschutzmittel
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
Pflanzenschutzmittel (PSM) sind hochwirksame Chemikalien, die gezielt in die Umwelt eingebracht werden, um dort gegen Schadorganismen (wie Insekten, Pilze, Schnecken, Spinnmilben) und Konkurrenzpflanzen zu wirken. Die Einsatzmengen in Deutschland liegen bei ca. 30.000 Tonnen pro Jahr. Diese werden fast ausschließlich in der Landwirtschaft verwendet. Mit ca. 500 t/a werden im Haus- und Kleingartenbereich weniger als 2 % der PSM angewendet.

Umweltpreis für Schnellerkennung - Gewässerüberwachung per Handy
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2008)
In Gewässer eingeleitete Gifte können schwere Schäden verursachen. Ein Schnellsystem zur Überwachung solcher Umweltschäden, das Veränderungen via Handy an einen Rechner liefert, haben Forscher des Heinz Nixdorf-Lehrstuhls für Medizinische Elektronik der TU München entwickelt. Dafür erhielten sie den E.ON-Umweltpreis 2008.

Wasserkraftnutzung und EG-Wasserrahmenrichtlinie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2022)
Immer mächtiger werden die Forderungen verschiedener Kreise, die Wasserkraftnutzung zu beschränken oder nur noch bei Erfüllen massiver gewässerökologischer Maßnahmen zuzulassen. Was macht das Sinn, wenn das Medium Wasser durch Schmutzstoffe und hier besonders Spurenstoffe schon so „verseucht“ ist, dass Gewässerorganismen sich unterhalb üblicher Kläranlagen gar nicht mehr selbst reproduzieren können?

Optische Methoden ermöglichen neuen Blaualgen-Schnelltest
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2021)
Verfärbt sich im Sommer das Wasser in Badeseen und Teichen grün, dann handelt es sich dabei oft um Blaualgen. Diese können für Mensch und Tier gefährliche Gifte in sich tragen, so dass immer wieder Gewässer von den Behörden schon vorsorglich gesperrt werden müssen. Ein Physiker- und Physikerinnenteam arbeitet an der Leibniz Universität Hannover an einem Schnelltest, um die giftigen Blaualgen schon vor Ort sicher von den harmlosen zu unterscheiden. Damit können die Kosten für Wasseruntersuchungen gesenkt und unnötige Gewässersperrungen vermieden werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?