Smart Meter – Smart Grid – Smart Energy: die Konvergenz von Gas und Strom

Intelligente Strom- und Gasnetze sind die Voraussetzung, um das Potenzial moderner energiesparender Geräte richtig nutzen zu können. Nur über den direkten Informationsaustausch zwischen Energielieferant und -verbraucher ist die Reduzierung kosten- und energieintensiver Lastspitzen möglich.

Die Diskussion um globale Erwärmung, Klimaveränderung und Ressourcenendlichkeit auf der einen und Globalisierung und Wachstum auf der anderen Seite treibt den Umbau der Energiewirtschaft massiv voran. Die vor Jahren initiierte Liberalisierung der Energiemärkte hat den Boden entsprechend bereitet und die Voraussetzung dafür geschaffen, Wettbewerb und damit neue Wettbewerber auf den Plan zu rufen. Parallel dazu ist der Druck auf die Energiekosten und die Versorgungssicherheit ein Motor für Entwicklungen, die sowohl den Ausbau alternativer, vornehmlich erneuerbarer Energien vorantreiben, als auch eine Steigerung der Energieeffizienz zum Ziel haben (Abb. 1). Diese für die Energiewirtschaft exogenen Faktoren werden zwangsläufig erhebliche Auswirkungen auf die relevanten Wertschöpfungsstufen haben.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 09 - 2010 (September 2010)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing Volker Staufert
Dipl.-Ing. Michael Angenend

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Balgengaszähler im Umfeld Smart Metering – Investitionssicherheit durch intelligente Schnittstellenkonzepte
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (5/2010)
Eine Schnittstelle ist vergleichbar mit einer Eisenbahnschiene. Die Züge, die sie nutzen, mögen sich in Form, Farbe und Ausstattung ändern, die Spurbreite der Schiene bleibt, idealerweise auch über Grenzen hinweg. Soviel zur Theorie.

Entwicklung der Versorgungssicherheit Gas im Kontext der geplanten rechtlichen und regulatorischen Änderungen: Sind wir aus volkswirtschaftlicher Sicht noch richtig unterwegs?
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2016)
Die Verlässlichkeit unserer Energieversorgung ist ein hohes Gut, dessen Störung mit erheblichen Auswirkungen auf die gesamte Volkswirtschaft verbunden ist. Die Kosten der Energieversorgung einschließlich der Folgen für Umwelt und Gesundheit müssen zudem in einem akzeptablen Rahmen bleiben, damit eine Volkswirtschaft wettbewerbsfähig und nachhaltig sein kann. Als Zielvorgaben sollten die für eine sichere Energieversorgung gewählten Maßnahmen möglichst geringe Kosten mit einer hohen Umweltverträglichkeit verbinden und Ausfälle bzw. deren schädliche Folgen für die Volkswirtschaft sicher vermeiden. Erfüllt die Versorgungssicherheit für Gas in Deutschland diese Anforderungen oder geht es vielleicht auch besser? Mit dieser Frage befasst sich der folgende Artikel.

Speichertechnologien für alternative Energie im Ranking
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (12/2012)
Welche Vorteile bringt die Methanisierung in diesem Prozess?

Ökonomischer Betrieb der Flüssiggaskonditionierung in Biogaseinspeiseanlagen durch Brennwertverfolgung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (5/2012)
Die steigende Zahl der Biogaseinspeiseanlagen und die Einbindung in den Netzbetrieb bedeuten für den Netzbetreiber einen erheblichen Aufwand in technischer und finanzieller Hinsicht.

Wer sparen will, muss sich qualifizieren: Energiemanager benötigen künftig höhere Qualifikation und mehr Kompetenz
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2012)
Der wachsende Energiebedarf bei steigenden Energiepreisen, Ressourcenverknappung und zunehmendem Ausstoß an Treibhausgasen zwingen Politik und Wirtschaft zum Handeln. Das neue Berufsbild ‚Energiemanager / Energieauditor’ soll energieintensiven Unternehmen Einsparpotentiale aufzeigen. Entsprechend zertifizierte Energiemanagementsysteme werden zukünftig Voraussetzung für Kosteneinsparungen und Steuerentlastungen im produzierenden Gewerbe sein.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?