Sicherheitstechnische Konzepte für Biogasanlagen

Meistens wird der Begriff Sicherheitstechnik mit dem Explosionsschutz in Verbindung gebracht. Jedoch weist der Begriff über diesen weit hinaus. Im Grundsatz kann als Sicherheitstechnik generell der Schutz von Mitarbeiter/ innen oder der Nachbarschaft vor Gefahren angesehen werden, seien diese z.B. durch Wasserverunreinigungen, durch einstürzende Gebäude oder toxische Gase hervorgerufen. Ebenso wird Sicherheitstechnik meist mit dem Arbeitsschutz in Verbindung gebracht. Somit bezieht sich der Begriff auf ein sehr umfassendes Gebiet. Im folgenden Beitrag soll jedoch die Sicherheitstechnik überwiegend im Zusammenhang mit dem Explosionsschutz im Hinblick auf den Arbeitsschutz betrachtet werden.

1. Rechtliche Grundlagen
2. Grundlagen der Sicherheitstechnik
3. Sicherheitstechnische Konzepte
4. Pflichten des Betreibers aus der Betriebssicherheitsverordnung
5. Quellen



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Band 2 (2010) (September 2010)
Seiten: 13
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Potential of selected metals to cause Metal Fume Fever: a comprehensive review
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
Metal fume fever (MFF) is a disease as old as the metallurgy of brass. It is an industrial acute illness of short duration that occurs when metals are heated above their melting point. It is most common to people with no previous exposure to the fumes or in workers returning to industrial environment after weekend. The disease is a constellation of symptoms, which may include metallic taste, cough, sneezing and tightness of chest, sweating, headache, fever, muscle aches, mouth dryness, nausea, vomiting, leykocytosis and tiredness. It is believed that the disease has an immunopathological basis facilitated by cytokines. The present paper highlights the mechanisms of MFF through the most relevant in vivo and in vitro experiments. Furthermore, each candidate metal is examined in relation to MFF provocation potential.

Schlechte Chancen für den Nachwuchs - Chemikalien im Wasser machen Männer unfruchtbar
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2009)
Chemikalien im Trinkwasser könnten die Fortpflanzungsfähigkeit von Männern gefährden. Das besagt eine britische Studie, die drei Jahre lang das Wasser aus 30 Flüssen Englands unter die Lupe nahm.

Environmental Impacts at a Gold Mining Enterprise in Bolivia
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2008)
EMIRSA has used NaCN as leaching agent from the beginning at the Kori Kollo gold mine and does so until today. During the project of oxidised ores (1982–1992) heap leaching and subsequently the Merrill-Crowe-Process (precipitation with zinc dust) were applied, gaining a gold precipitate as product. The metallurgical process was changed with the mining of sulphide ores (1992–2003) in favour of leaching in agitated tanks including CIL (carbon-in-leach), followed by electrolysis and casting of bars of doré (an alloy of gold and silver).

Desinfektion schafft Abhilfe
© Rhombos Verlag (9/2008)
An einem Krankenhaus der Maximalversorgung in Jena wurden Abfallaufkommen und Entsorgungswege medizinischer Abfälle analysiert

Infrarotstrahl erfasst CO2 - Messung von Kohlendioxid in Schächten und Kanälen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2008)
Bei Arbeiten in Kanälen und Schächten in abwassertechnischen Anlagen, Deponien, Kläranlagen, Regenüberlaufbecken und bei Revisionsarbeiten in Behältern können unsichtbare Gefahren durch brennbare und toxische Gase entstehen. Für die Überwachung von Kohlendioxid mit mobilen Gasmessgeräten ist die Infrarotmesstechnik Stand der Technik.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll