Unterbrechungsfreie Energieausbeute - Joint Venture aus Abfall- und Landwirtschaft zur Biogasgewinnung

Im Mai dieses Jahres ist eine 600 Kilowatt-Biogasanlage in Kitee, im Südosten Finnlands, in Betrieb gegangen. Die Spezial-Anlage aus Deutschland wird von einem Landwirt und einem Abfallentsorger betrieben. Vielleicht ein Modell für Deutschland.

Foto: Weltec Biopower(15.10.2010) Die Biogasanlage ist zweigleisig ausgelegt: In die beiden 3000 und 1700 Kubikmeter großen Fermenter werden Bioabfälle aus der Landwirtschaft und Industrieabfälle, getrennt nach tierischenund pflanzlichen Rohstoffen, eingebracht. Die Anlage kann verschiedene flüssige und feste Rohstoffe entgegennehmen. Jährlich kommen insgesamt etwa 20.000 Tonnen Rindergülle, Abfall und Klärschlamm zur Verarbeitung...
Unternehmen, Behörden + Verbände: WELtec BioPower GmbH, Biokymppi Oy
Autorenhinweis: Thomas Wilkens, WELtec BioPower GmbH
Foto: Weltec Biopower



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2010 (Oktober 2010)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Thomas Wilkens

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Hoffnungsträger Biomasse: Ein Energieträger überzeugt durch seine Vielseitigkeit
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Biomasse hat nach wie vor den größten Anteil am Erfolg der Erneuerbaren Energien. Kein Wunder, denn sie kommt in vielfältiger Form in der Natur sowie in den Abfällen aus Industrie und Haushalten vor. Sie lässt sich mindestens ebenso variabel energetisch nutzen.

Optimierung der Ökoeffizienz von Vergärungsanlagen durch Integration in die thermische Abfallverwertung
© ATAB - Arbeitsgemeinschaft der Betreiber thermischer Abfallbehandlungsanlagen in Bayern (5/2010)
Ziel des Projektes war die Integration von Bioabfallvergärungsanlagen (BGA) in den Betrieb und die Infrastruktur bestehender Abfallheizkraftwerke hinsichtlich der Ökoeffizienz zu prüfen.

Änderungen bei der Stromvergütung für Biogasanlagen vorgesehen
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (4/2014)
Im März 2014 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) den offiziellen Referentenentwurf zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) veröffentlicht. Er enthält die vorgesehenen Neuregelungen und wird auf die Biogasbranche erhebliche Auswirkungen haben.

bifa-Text Nr. 60: Leitfaden zur ökoeffizienten Verwertung von Bioabfällen
© bifa Umweltinstitut GmbH (7/2013)
Dieser Leitfaden ermöglicht einen schnellen Zugang in die vielschichtige Thematik der umweltbezogenen und ökonomischen Bewertung von Behandlungsverfahren für Bioabfall.

The swedish voluntary Agreement for control of methane emissions from Biogas plants
© European Compost Network ECN e.V. (6/2012)
Swedish Waste Management Association has set up a voluntary agreement for control of methane emissions frombiogas and upgrading plants, starting in the year 2007. There were a number of reasons to start this system, mainlyenvironmental (GHG emissions and odour), economical and safety issues, but as important was to show that the biogasindustry acts responsibly and is pro-active regarding these issues, especially in relation to authorities. The voluntaryagreement system has been reviewed once and is currently set up in two parts; internal routines for leak detection andemission measurements performed every 3 years by an external consultant. Further Authors: H. Hellström - SP Technical Research Institute of Sweden A. Blom - Swedish Waste Management Association

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig

SIUS GmbH
der Spezialist für biologische
und mechanisch-biologische
Verwertung organischer Stoffe