Praxisnahe Betrachtung von Strömungen in Belebungsanlagen am Beispiel der Kläranlage Emmerich

Im Rahmen von Sanierungsarbeiten auf der Kläranlage Emmerich am Rhein wurden hydraulische Untersuchungen zur Vorbereitung der Investitionen in den Belebungsbecken durchgeführt. Hierzu wurden mehrdimensionale hydraulische Simulationsmodelle eingesetzt. Mittels dieser Simulationen konnten eine optimale Positionierung der neuen Rührwerke sowie die Nutzung der kinetischen Energie des einströmenden Abwassers zur Umwälzung des Beckens erreicht werden. Damit können in Zukunft Energiekosten in Höhe von etwa 9000 €/Jahr eingespart werden.

Die Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH, eine Tochtergesellschaft der Gelsenwasser AG und der Stadt Emmerich am Rhein, ist für den Betrieb aller Abwasseranlagen der Stadt Emmerich am Rhein sowie deren Planung, Bau und Finanzierung verantwortlich. Die Kläranlage der Stadt Emmerich am Rhein hat eine Ausbaugröße von 195 000 EW und eine aktuelle mittlere Frachtbelastung von rund 140 000 EW. An die Anlage sind zurzeit 30 000 Einwohner angeschlossen, etwa 80 % des Abwassers entstammen industriellen Einleitern. Das Einzugsgebiet der Stadt Emmerich am Rhein und der umliegenden Kommunen wird größtenteils im Mischsystem entwässert, welches auf Grund der topografischen Lage einen sehr flachen Verlauf hat. Über verschiedene Pumpwerke wird das aus den Teileinzugsgebieten anfallende Abwasser direkt auf die Kläranlage befördert. Bedingt durch den Aufbau des Kanalnetzes steigt bei Regenwetter der Zulauf zur Kläranlage innerhalb weniger Minuten um ein Vielfaches – typisch sind Anstiege auf den dreifachen Trockenwetterzufluss. Im Jahr 2004 wurde damit begonnen, die Leit- und Steuerungstechnik auf der Kläranlage und den Außenstationen (Pumpwerke und Sonderbauwerke) zu erneuern. Nach Abschluss der Erneuerungen sind alle technischen Anlagen untereinander vernetzt, wodurch die Möglichkeit geschaffen wurde, Kanalnetz und Kläranlage online im Verbund zu betreiben und integriert zu betrachten [1].



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 10/2010 (Oktober 2010)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Mark Antoni

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Gewässerbezogene Anforderungen an Mischwasserentlastungseinleitungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2020)
Die Vorgehensweise zur Umsetzung gewässerbezogener Anforderungen nach dem Leitfaden „Gewässerbezogene Anforderungen an Abwassereinleitungen“ aus Baden-Württemberg wird in Bezug auf Mischwasserentlastungseinleitungen dargestellt. Erfahrungen aus der Anwendung werden berücksichtigt.

Probenahme- und Analyseverfahren zur kostengünstigen Überwachung von Arzneimittelwirkstoffen im Abwasser
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (6/2011)
Fachbeitrag zum vom BMWi geförderten Forschungsprojekt der GBA Gesellschaft für Bioanalytik Hamburg mbH

Abwassergebühren in der Praxis
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (12/2010)
Eckpunkte für eine nachhaltige Kalkulation

Energieoptimierung in der Abwasserbeseitigung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (12/2010)
Die zentrale Kläranlage in Rostock ist praktisch das Herzstück der Eurawasser Nord GmbH. Im Jahr 1996 wurde die Anlage, ausgelegt für 400 000 EW, neu in Betrieb genommen (Bild 1). Besondere Umstände: die Anlage befindet sich auf einer recht begrenzten Fläche ganz zentral in der Stadt und ist so weder in die eine noch in die andere Richtung erweiterbar.

Möglichkeiten und Grenzen oxidativer Verfahren in der Wasseraufbereitung (Trinkwasser, Abwasser)
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (9/2010)
Oxidative Prozesse spielen seit Jahrzehnten eine zentrale Rolle in der Wasseraufbereitung zur Desinfektion und Voroxidation. In den letzten Jahren ist zunehmend die Eliminierung organischer Spurenstoffe in den Vordergrund getreten. Der Beitrag stellt den aktuellen Wissensstand zu den verschiedenen Oxidationsprozessen, Untersuchungsergebnisse aus der Aufbereitung von Trinkwasser und Abwasser sowie zur Toxizität der gebildeten Oxidationsprodukte vor.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?