Untersuchung der Zuleitungskanäle in Frankfurt am Main

Das Hessische Wassergesetz fordert, dass die Abwasserbeseitigungspflichten den ordnungsgemäßen Zustand der Zuleitungskanäle zum öffentlichen Kanal zu überwachen haben. Die Abwasserbeseitigungspflicht der Stadt Frankfurt am Main wird durch den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Frankfurt am Main (SEF) wahrgenommen. Die Randbedingungen und Überlegungen bei der Vorbereitung auf die neue Aufgabe werden dargestellt und die daraus entwickelte Vorgehensweise der SEF beschrieben.

Mit der Novellierung des Hessischen Wassergesetzes (HWG) im Juni 2005 hat der Gesetzgeber den § 43-Abwasserbeseitigungspflicht- wie folgt ergänzt: „(2) Die Abwasserbeseitigungspflichten haben den ordnungsgemäßen Bau und Betrieb der Zuleitungskanäle zum öffentlichen Kanal zu überwachen oder sich entsprechende Nachweise vorlegen zu lassen." [1]. Daraus erwachsen den Anschlussnehmern und den Abwasserbeseitigungspflichtigen in erheblichem Umfang neue Aufgaben. Die Abwasserbeseitigungspflicht der Stadt Frankfurt am Main wird durch den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Frankfurt am Main (SEF) wahrgenommen. Um sich auf diese Aufgabe vorzubereiten, hat die SEF zunächst die rechtlichen Grundlagen, die technischen Möglichkeiten und die Handlungsalternativen analysiert. Ziel war es, eine technisch durchführbare und administrativ zu bewältigende Vorgehensweise zu entwickeln, die wirtschaftlich günstig abzuwickeln ist.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 09/2010 (September 2010)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Holger Krier

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Bestimmung der Mineralisierung und DOC-Elimination von Abwasserproben im Zahn-Wellens-Test
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (9/2009)
Die Beurteilung der Abbaubarkeit von Industrieabwasser in kommunalen Kläranlagen über das BSB5/CSB-Verhältnis unterschätzt oftmals das Abbaupotential kommunaler Kläranlagen und erlaubt keine Aussage bezüglich des nicht abbaubaren, „refraktären“ CSB oder DOC einer Abwasserprobe. Daher wurde der Zahn-Wellens-Test in die Analysen- und Messverfahren der Abwasserverordnung (AbwV) aufgenommen.

Wassersensible und klimagerechte Stadt- und Regionalentwicklung im Ruhrgebiet
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Der Emscher-Umbau übernimmt als Europas größtes Infrastrukturprojekt die Rolle eines Impulsgebers für eine wassersensible Stadt- und Regionalentwicklung. Für die nachhaltige Transformation der Emscher- Region werden wasserwirtschaftliche Themen mit städtebaulichen, ökologischen und gesellschaftlichen Handlungsfeldern verknüpft. Dabei kommen im Rahmen eines transformativen Governance-Ansatzes verschiedene Planungs- und Dialogformate zum Einsatz.

Neuartige Konzepte für einen dauerhaften und wirtschaftlichen Betrieb von Abwasserreinigungsinfrastrukturen als Exportchance für deutsche Umwelttechnologien
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (9/2010)
Die schnelle Entwicklung neuartiger Umwelttechnologien hat in Deutschland und Europa die etablierten Ver- und Entsorgungsstrukturen aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen in die Diskussion gebracht. Beim Thema Abwasser hat unser Land in den vergangenen Jahrzehnten bemerkenswerte Anstrengungen unternommen und große Fortschritte erzielt. Deutsche Standards und Umweltaufl agen in der Abwasserbehandlung setzen heute weltweit Maßstäbe.

AKIZ – Abfallkonzept in Industriezonen in Vietnam am Beispiel von Tra Noc
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (6/2010)
Vietnam has the large number of about 300 (ca. 200 registered) industrial zones (IZ), without sustainable wastewater solutions. Accomplishing the KfW-financed investment for the central sewage treatment plant of the IZ, the BMBF ./. MOST research project AKIZ shall develop an integrated wastewater concept for tropical IZ to secure cost-efficient and sustainable system functioning of the whole (life cycle optimisation).

Erarbeitung eines energiearmen biologisch-membrantechnischen Verfahrens zur Prozessabwasserrückgewinnung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (6/2010)
Im Rahmen eines DBU-Verbundvorhabens wurde vom ITV Denkendorf (Institut für Textil- und Verfahrenstechnik) und der Firma Berghof ein innovatives Reinigungsverfahren auf biologischer und membrantechnischer Basis zur Prozesswasserrückgewinnung beim Textilbetrieb eingesetzt und erprobt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?