Aktueller Stand der Abfallwirtschaftsplanung in Polen

Die polnische kommunale Abfallwirtschaft nähert sich mit immer schnelleren Schritten einer ganzen Reihe von Fristen, die über die Erfüllung der von Polen im Beitrittsprozess eingegangenen Verpflichtungen und der Erfordernisse des EU-Rechts entscheiden. Zu den wichtigsten gehören die Reduzierung der Menge der biologisch abbaubaren Abfälle sowie die Schließung von Deponien, die den Rechtsanforderungen nicht gerecht werden.

Gleichzeitig dominiert in Polen die auf Deponierung basierende Abfallwirtschaft. Die Folge ist, dass Polen im Hinblick auf die angewandten Abfallbehandlungsverfahren einen der letzten Plätze unter den Mitgliedstaaten der EU-27 einnimmt. Andererseits werden in Polen die notwendigen Anpassungen der Rechtsvorschriften im Bereich der Abfallwirtschaft vorgenommen, darunter solche, die aus der Pflicht zur Umsetzung der neuen Abfallrahmenrichtlinie 2008/98/EG resultieren. Es wird auch ein weiterer Versuch unternommen, das System der Entsorgungsgebühren zu reformieren. Vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen werden Maßnahmen ergriffen, die schon in naher Zukunft die bisherige, auf Deponierung basierende Abfallwirtschaft weitgehend verändern können – und zwar die Umsetzung der Projekte zum Bau von zwölf Abfallverbrennungsanlagen für kommunale Abfälle. Das wichtigste Ziel des vorliegenden Beitrags ist die Darstellung der Voraussetzungen und des aktuellen Stands der Realisierung dieser Pläne.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 1 (März 2010)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Ph. D., Eur. Ing. (Dr.-Ing. habil.) Tadeusz Pajak

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos-Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

Danish Experience in Developing an Integrated Approach to Separate Collection and Central Sorting of Valuable Recyclables from the MSW
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (10/2012)
The paper presents experience from several larger Danish municipalities/regions where a rethink of the current system of separate collection and subsequent marketing of recyclable materials parallel to biological and thermal treatment of the bio-fraction/residual fraction has resulted in a planned new approach to combined separate collection of the MSW followed by central sorting of recyclables thereby focussing on resource efficiency, affordability, citizens service and meeting sustainability targets using life cycle assessment and economic tools for optimising and informing the choice of integrated and multi-stringed recycling and waste management systems for MSW.

Privatrechtlicher Rahmen für die Errichtung von Abfallbehandlungsanlagen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (3/2010)
Der Bau von Großanlagen, wie beispielsweise Abfallbehandlungsanlagen, spielt sich häufig in einem internationalen Rahmen ab. Auftraggeber sind oftmals Staaten oder deren Untergliederungen bzw. staatliche oder gemischt wirtschaftliche Unternehmen. Die Bauarbeiten werden regelmäßig durch hochgradig spezialisierte Unternehmen durchgeführt, die international tätig werden. Planung, Projektsteuerung und Bauüberwachung obliegen ebenfalls spezialisierten Ingenieurbüros, die grenzüberschreitend agieren.

Contractual Framework for the Construction of Waste Treatment Plants
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (3/2010)
The construction of large-scale facilities such as waste treatment plants is often set in an international framework. Orders are frequently placed by states, their sub-divisions, public sector or mixed companies. Construction work is always performed by highly specialised firms active in an international environment. Planning, project control and site supervision are also handled by specialised engineering offices active across boundaries.

Climate Impacts of Municipal Solid Waste Management Scenarios for Athens, Greece
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2010)
Waste management activities and especially disposal of waste in landfills that generates methane (CH4) contribute to global Greenhouse Gas (GHG) emissions approximately by 4% (Bogner et al, 2007). In Greece, the main method of solid waste management remains landfilling; apart from this, 22 Material Recovery Facilities (MRF) are in operation for source segregated recyclables, whereas 2 Mechanical Biological Treatment (MBT) plants processing residual Municipal Solid Waste (MSW) operate currently in Attica and in Chania (Crete), with 2 new MBT plants in Kefalonia and Herakleion (Crete again) are ready to operate within 2009 (Psomopoulos 2008; HSWMA, 2009).

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig