Am Ortsrand der bayerischen Stadt Memmingen ist ein neues Wohngebiet in der Nähe einer ehemaligen Kiesgrube vorgesehen. Neben einer Belastung des Deponiekörpers mit Schwermetallen und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen waren auch Deponiegase Teil der Altablagerung. Da eine Gefährdung nicht auszuschließen war, wurde unter anderem eine Teilauskofferung des Auffüllmaterials vorgenommen.
(01.09.2010) In Deutschland sind mehr als 360.000 Standorte in Altlasten-Katastern erfasst. Vor allem am Rande ehemaliger Deponien oder Industriestandorte bestehen nicht selten komplexe Gefährdungen aufgrund von Umwelteinwirkungen. Zwar werden in den Bebauungsplänen für viele Neubaugebiete am Stadtrand wieder Flächen ausgewiesen. Doch häufig sind diese Grundstücke mit Umweltrisiken belastet, die die Ortsentwicklung erheblich beeinträchtigen. Dennoch ist es in einigen Fällen möglich, die so genannten Verdachtsflächen mit wirtschaftlich effizientem Mitteleinsatz neu zu erschließen. Ob und in welchem Umfang dies geschehen kann, lässt sich mit einem integrierten Altlastenmanagement klären. Es umfasst die so genannte historische Erkundung, ein Erkundungskonzept, Boden- und Grundwasserproben sowie eine konkrete Sanierungsempfehlung...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | September 2010 (September 2010) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dirk Walter | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Erfahrungen zum Einsatz von Vor-Ort-Analysentechniken am Fallbeispiel eines Altstandortes in NRW
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2008)
Im Zusammenhang mit der Revitalisierung von Brachflächen spielt die Weiterentwicklung von Untersuchungsverfahren, -methoden und -strategien eine wichtige Rolle. Dieser Weiterentwicklung dient ein vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) geplanter Leitfaden, der im Rahmen eines Untersuchungsvorhabens derzeit erarbeitet wird und in 2008 veröffentlicht werden soll.
Investigations of Site-Contaminations in China: Initial Site-Contamination-Investigation and -Remediation in China
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2010)
Currently in China there is proceeding a serious intensification of the environmental law relating to future critical limit values and the obligation of accompanying measures. Also in China the assessment of possible financial relevant features of sites like hazardous waste contaminations and groundwater pollution is becoming more important. Nowerdays, the investigation concerning contaminations of sites in China is becoming necessary and interesting for German investors. Meanwhile, in the course of all-embracing Due-Diligence-examinations for site assessments in China for a German investor the R&H Umwelt GmbH from Nuremberg/Germany (R&H) already has performed several initial site-contamination-investigations including the initial investigation of the building-substance on industrial sites.
Deutsches Know-how - EU fördert deutsch-lateinamerikanische Kooperation beim Flächenrecycling
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2010)
Die Europäische Kommission fördert das Kooperationsprojekt INTEGRATION, bei dem in lateinamerikanischen Metropolen kontaminierte innerstädtische Brachflächen für eine sozial verträgliche neue Nutzung aktiviert werden. Deutsche Expertise in der Altlastensanierung kommen den Projekten zugute. So hat die Stadt Stuttgart mit ihrer langjährigen fachlichen Erfahrung in nachhaltiger Stadt-Innenentwicklung die Aufgabe übernommen, das internationale Projekt mit Lateinamerika zu koordinieren.
Rekultivierungserfolg durch natürliche Sukzession auf nährstoffarmen Abraumböden – Ergebnisse eines Monitorings auf der Deponie Eskesberg in Wuppertal
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (10/2008)
Auf abgedichteten und rekultivierten Deponien erfolgt die Begrünung in der Regel mit einer Standardbegrünung auf humosen Böden und z. T. auch auf Böden mit Kompostauflage. Zur Vermeidung von Erosionsschäden und mit dem Ziel, kurzfristig möglichst hohe Evapotranspirationsraten zu erzielen werden oft Regelsaatgutmischungen mit schnellwachsenden Arten bevorzugt. In der Mehrzahl der Fälle ist diese Verfahrensweise aus rein bautechnischer Sicht zielführend. Der ökologische Wert der Begrünung ist bei der Planung derartiger Begrünungsmaßnahmen in den meisten Fällen jedoch nur von untergeordneter Bedeutung. Eine gezielte Förderung der Artenvielfalt im Rahmen von Deponie-Oberflächenabdichtungen fließt zur Zeit eher selten in die Rekultivierungsplanung ein.
Due Diligence bei der Bewertung von gewerblichen Grundstücken
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2008)
Systematische Stärken-/Schwächenanalyse des Objekts. Gegenstand der DD sind Prüfungen rechtlicher tatsächlicher und finanzieller Gegebenheiten, insbesondere Risiken, Umweltlasten und Zukunftsperspektiven. Grundsätzlich und prinzipiell sind alle Kriterien einer DD dieselben, wie bei einer normalen Wertermittlung mit besonderem Augenmerk auf Nachhaltigkeit der Erträge, Entwicklung der Lage/des Standortes und auf Umweltrisiken