Komponenten, Sicherheit und intelligentes Management

Bei den Fachpressetagen 2010 des Redaktionsbüros Stutensee berichteten Fachleute aus dem Bereich der Verfahrenstechnik über Trends und Neuerungen der Branche. Die Vorträge behandelten diesmal vor allem die nötige Philosophie für interne und externe Sicherheit sowie den Bereich der Kostensenkung durch Handlingsvorteile und intelligentes Management. Die Vorträge spannten den Bogen von Komponentenauswahl über die Vorgehensweise bei Neubauten bis hin zur Nachrüstung bestehender Anlagen.

Mit dem Thema Auswahl und Spezifikation des unter Kosten- und Qualitätsgesichtspunkten optimalen Temperatur-Transmitters von WIKA Alexander Wiegand SE & Co.KG begann die Vortragsreihe. Die herstellerneutralen Empfehlungen für die Auswahl und den Einsatz elektronischer Temperatur-Transmitter behandelten Themen wie explosionsgeschützte Bereiche und sicherheitsgerichtete Funktionen ebenso wie standardisierte Ausgangssignale und Protokolle. Einfache Montage, übersichtliche Bedienung von Temperatur-Transmittern bei der Anpassung an die jeweilige Messaufgabe spielen bei der Auswahl ebenfalls eine große Rolle. Füllstandsmessung in besonders schwierigen Fällen ist die Domäne der radiometrischen Messung. Das berührungslose Verfahren bietet eine einfache, wartungsfreie Möglichkeit korrosive oder sehr heiße Medien durch Wände zuverlässig zu detektieren. Neue Entwicklungen dazu erläuterte der Beitrag der VEGA Grieshaber KG. Hochsensible, biegsame Detektoren und richtig dimensionierte radioaktive Isotope erlauben heute neben dem Füllstand auch Grenzstand-, Dichte- und Massenstrommessung mithilfe radioaktiver Strahlung (Bild 1).



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 05 / 2010 (Mai 2010)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dipl. Chem. Andreas Zeiff
Dipl.-Ing. Dietrich Homburg

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Konferenz-Marathon - Wasser Berlin 2006
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2006)
Das in diesem Jahr wohl umfassendste Informations-Angebot rund um aktuell drängende Themen der internationalen Wasserwirtschaft kann konzentriert in der ersten Aprilwoche auf dem Berliner Messegelände wahrgenommen werden.

Modellbasierte prädiktive Regelung des Sees Genezareth zur verbesserten Wasserversorgung des Unteren Jordantals
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Der See Genezareth ist von großer Bedeutung für die israelische und jordanische Wasserversorgung. Dies gilt auch für das Untere Jordantal, da hier ein großer Anteil der landwirtschaftlichen Produktionsflächen Jordaniens liegt. Die Wasserressourcen in der Region sind jedoch knapp, weshalb die effektive Nutzung des vorhandenen Süßwassers von besonderer Relevanz ist. Diese Studie befasst sich daher mit der Frage, ob und wie die Wasserabgabe des Sees ins Jordantal durch ein Entscheidungsunterstützungssystem zur länderübergreifenden, multikriteriellen Optimierung weiter verbessert werden kann.

Zur Verringerung von Fischschäden in Turbinen mittels Verhaltensbeeinflussung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2021)
Um den Einfluss des Fischverhaltens auf die Schädigungsraten bei der Turbinenpassage zu klären, wurden vergleichende Untersuchungen für eine normale, unbeeinflusste Passage, eine Passage unter medikamentöser Betäubung sowie eine Passage unter Einwirkung eines elektrischen Feldes durchgeführt. Die Ergebnisse bestätigen die Verhaltenseinflüsse und insbesondere die Funktionalität einer darauf beruhenden innovativen Technik zur Verringerung der Fischschäden bei Kraftwerkspassagen.

Warum Digitalisierungsprojekte häufig scheitern, aber nicht müssen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Das iwe-Institut für Wasser und Energiemanagement an der Hochschule Hof hat eine Metastudie zum Stand der Digitalisierung der Wasserwirtschaft in den deutschsprachigen Ländern durchgeführt. Das Fazit: Die Digitalisierung ist zu einem festen Bestandteil technologischer Lösungen und strategischer Entscheidungen geworden. In einer dreiteiligen Serie berichtet die WasserWirtschaft über die Ergebnisse der Studie. Im zweiten Teil der Serie geht es um die Erkenntnis, dass Technik nicht alles ist – und wie Menschen auf dem Weg der Digitalisierung mitgenommen werden können.

Feinrechen - Grenzen der Kirschmer- Gleichung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Die Berechnung des Stauhöhenverlusts an Feinrechen in kommunalen Kläranlagen basiert seit Jahrzenten auf der von Otto Kirschmer 1925 entwickelten Gleichung. In der Praxis zeigt sich bei Anwendung dieser für Wasserkraftanlagen konzipierten Gleichung auf Feinrechen, dass sich die berechneten und gemessenen Werte z. T. erheblich unterscheiden. Unter Zuhilfenahme von über 900 Experimenten wurden in der Herleitung der Kirschmer-Gleichung die dafür verantwortlichen Annahmen, welche in heutigen Kläranlagen oft nicht zulässig sind, identifiziert.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?