Man geht heute davon aus, dass sich das weltweite Wissen je nach Sachgebiet in Zyklen von zwei bis fünf Jahren verdoppelt. Wo hier die Automatisierungsbranche einzuordnen ist, darüber lässt sich diskutieren. Sicher ist jedoch, dass die technische Entwicklung nicht stehen bleibt, und jeder, der auf dem aktuellen Wissenstand sein will, sich über die neusten Entwicklungen und Trends informieren muss.
Eine ausgezeichnete Gelegenheit Neuigkeiten aus der Automatisierungsbranche zu erfahren, boten wieder einmal die Fachpressetage „automation", die dieses Jahr Anfang Februar in Karlsruhe stattfanden (Bild 1). Mit einem vielseitigen Vortragsprogramm und anschaulichen Präsentationen auf der angegliederten Tischmesse (Bild 2) erwies sich die gut besuchte Veranstaltung zum wiederholten Mal als wichtige Plattform für den Informationsaustausch und die Kontaktpflege zwischen Unternehmen der Automatisierungsbranche und den Redaktionen der Fachmedien. Vorgestellt wurden zahlreiche neue Produkte, Problemlösungen und Techniken, die für die Zukunft der Automatisierungstechnik wegweisend sein dürften.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft 05 / 2010 (Mai 2010) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Ellen-Christine Reiff Dipl.-Ing. Dietrich Homburg | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Komponenten, Sicherheit und intelligentes Management
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2010)
Bei den Fachpressetagen 2010 des Redaktionsbüros Stutensee berichteten Fachleute aus dem Bereich der Verfahrenstechnik über Trends und Neuerungen der Branche. Die Vorträge behandelten diesmal vor allem die nötige Philosophie für interne und externe Sicherheit sowie den Bereich der Kostensenkung durch Handlingsvorteile und intelligentes Management. Die Vorträge spannten den Bogen von Komponentenauswahl über die Vorgehensweise bei Neubauten bis hin zur Nachrüstung bestehender Anlagen.
Konferenz-Marathon - Wasser Berlin 2006
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2006)
Das in diesem Jahr wohl umfassendste Informations-Angebot rund um aktuell drängende Themen der internationalen Wasserwirtschaft kann konzentriert in der ersten Aprilwoche auf dem Berliner Messegelände wahrgenommen werden.
Urteile des LG Bochum und des LG Köln zur rechtlichen Einordnung von Wasserdesinfektionsmitteln in dentalen Behandlungseinheiten als Biozidprodukte
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2023)
Das Landgericht Bochum hat im Rahmen eines einstweiligen Verfügungsverfahrens mit Urteil vom 22.3.2023 – I-13 O 14/231 Wasserdesinfektionsmittel für die Verwendung in dentalen Behandlungseinheiten als Biozidprodukte eingeordnet. Das LG Köln hat in einem anderen einstweiligen Verfügungsverfahren, 84 O 51/232, mit Beschluss vom 21.4.2023 in Bezug auf ein spezielles Produkt angenommen, dass dieses als Medizinprodukt einzuordnen sei.
Innovative Lösung zur Herstellung der normgerechten Hochwassersicherheit für eine Stauanlage im Nebenschluss
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Die Talsperre Greiz-Dölau befindet sich südlich der ostthüringischen Kreisstadt Greiz in Grenzlage zum Freistaat Sachsen. Sie ist nach DIN 19 700-11:2004-07 in die Talsperrenklasse 2 eingeordnet. Die Stauanlage wurde in den 1950er-Jahren vom Weiße- Elster-Verband errichtet und war seinerzeit Bestandteil komplexer Wasserbaumaßnahmen an der Weißen Elster. Gegenwärtig
wird die Stauanlage für die bedarfsweise Brauchwasserversorgung eines unmittelbar unterhalb der Talsperre gelegenen großen Chemiebetriebs sowie angelfischereilich genutzt.
Dichtwand-, Schlitzwand-, Pfahl und Injektionsarbeiten für die Errichtung des Jannah-Damms im Libanon
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Der 162 m hohe RCC-Damm im Jannah-Tal mit einer Kapazität von 38 Mio. m³ soll zur Verbesserung der Wasserversorgung beitragen. Planungsstudie und Design wurden vom Ingenieurbüro Khatib & Alami bzw. von der Artelia-Gruppe ausgeführt. Mit der Bauausführung wurde als Hauptunternehmer die Andrade-Gutierrez- Gruppe beauftragt.