Beitrag der Landwirtschaft zu diffusen Phosphateinträgen in die Hydrosphäre

In Deutschland und in vielen anderen Industriestaaten werden seit Beginn der Nachkriegszeit durch Düngung größere Mengen an Phosphor (P) zugeführt als mit den Ernteprodukten abgefahren. Dies sollte der Sicherung eines hohen Ertragsniveaus dienen. Infolge dieser Überversorgung wurden landwirtschaftlich genutzte Böden, Gewässer und Gewässersedimente mit Phosphaten angereichert. Der vorliegende Beitrag verschafft eine Übersicht über die langfristige Entwicklung des Phosphorüberhanges in der Landwirtschaft Deutschlands und seine Folgen für Böden und Hydrosphäre.

Jahrzehntelange Überdüngung hat zu einer Phosphatanreicherung in landwirtschaftlichen Böden geführt. Bodenerosion, Auswaschung ins Grundwasser sowie Dränabfluss verursachen boden-, gewässer- und naturschutzrelevante Phosphatverfrachtungen und -anreicherungen in Ökosystemen. Phosphor gelangt in gelöster und partikulär gebundener Form aus punktuellen und diffusen Quellen in die Gewässer. Bis zum Jahr 2015 sind gemäß der WRRL die Gewässer in einen „guten ökologischen Zustand" zu versetzen. Die Phosphateinträge in die Oberflächengewässer Deutschlands umfassten nach Angaben des Umweltbundesamtes 2003 bis 2005 rund 23 000 t P/a (Tabelle 1). Hiervon stammten rund 65 % aus diffusen Quellen und ca. 35 % aus Punktquellen. Im Vergleich zu 1983 bis 1985 wurden die gesamten Phosphateinträge um ca. 58 000 t/a (71 %) reduziert. Diese Verringerung wurde zu nahezu 90 % durch den starken Rückgang der Phosphateinträge aus Punktquellen (kommunale Kläranlagen und industrielle Direkteinleiter) erzielt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 05 / 2010 (Mai 2010)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Rolf Nieder
Dipl.-Geoökol. Hans-Peter Dauck
Dr. Werner Köster

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Umweltpreis für Schnellerkennung - Gewässerüberwachung per Handy
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2008)
In Gewässer eingeleitete Gifte können schwere Schäden verursachen. Ein Schnellsystem zur Überwachung solcher Umweltschäden, das Veränderungen via Handy an einen Rechner liefert, haben Forscher des Heinz Nixdorf-Lehrstuhls für Medizinische Elektronik der TU München entwickelt. Dafür erhielten sie den E.ON-Umweltpreis 2008.

Pflanzenschutzmittel
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
Pflanzenschutzmittel (PSM) sind hochwirksame Chemikalien, die gezielt in die Umwelt eingebracht werden, um dort gegen Schadorganismen (wie Insekten, Pilze, Schnecken, Spinnmilben) und Konkurrenzpflanzen zu wirken. Die Einsatzmengen in Deutschland liegen bei ca. 30.000 Tonnen pro Jahr. Diese werden fast ausschließlich in der Landwirtschaft verwendet. Mit ca. 500 t/a werden im Haus- und Kleingartenbereich weniger als 2 % der PSM angewendet.

Uran im Grund- und Trinkwasser in Bayern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2009)
In Bayern wurden seit 2000 Untersuchungsprogramme zur Quantifizierung der Urangehalte im Grund- und Trinkwasser durchgeführt. Die Urangehalte variieren im Bereich der analytischen Nachweisgrenze bis hin zur Überschreitung der Leit- und Maßnahmewerte. Die Uranbelastung ist abhängig von geogenen Strukturen.

Optische Methoden ermöglichen neuen Blaualgen-Schnelltest
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2021)
Verfärbt sich im Sommer das Wasser in Badeseen und Teichen grün, dann handelt es sich dabei oft um Blaualgen. Diese können für Mensch und Tier gefährliche Gifte in sich tragen, so dass immer wieder Gewässer von den Behörden schon vorsorglich gesperrt werden müssen. Ein Physiker- und Physikerinnenteam arbeitet an der Leibniz Universität Hannover an einem Schnelltest, um die giftigen Blaualgen schon vor Ort sicher von den harmlosen zu unterscheiden. Damit können die Kosten für Wasseruntersuchungen gesenkt und unnötige Gewässersperrungen vermieden werden.

Die Nationale Wasserstrategie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Mit der Vorstellung des Entwurfs der Nationalen Wasserstrategie durch das Bundesumweltministerium am 8. Juni 2021 endete ein dreijähriger Dialogprozess. Im Entwurf der Nationalen Wasserstrategie werden alle Fragen und Antworten zum Umgang mit Wasser in Deutschland bis 2050 gebündelt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?