Neuartige Konzepte für einen dauerhaften und wirtschaftlichen Betrieb von Abwasserreinigungsinfrastrukturen als Exportchance für deutsche Umwelttechnologien

Die schnelle Entwicklung neuartiger Umwelttechnologien hat in Deutschland und Europa die etablierten Ver- und Entsorgungsstrukturen aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen in die Diskussion gebracht. Beim Thema Abwasser hat unser Land in den vergangenen Jahrzehnten bemerkenswerte Anstrengungen unternommen und große Fortschritte erzielt. Deutsche Standards und Umweltaufl agen in der Abwasserbehandlung setzen heute weltweit Maßstäbe.

Ein erfolgreicher Einsatzflächendeckender Abwasseraufbereitungstechnologien ist in vielen Schwellen- und Entwicklungsländern bisher unmöglich. Mangelnde Mittel zur Finanzierung der Investitionsprojekte sind dafür ebenso verantwortlich, wie Probleme beim Betrieb der Anlagen. Um hier wirksame und erfolgreiche Konzepte zu entwickeln bedarf es einer Gesamtstrategie, die neuartige und angepasste Technologien auf neue wirtschaftliche Ziele hin ausrichtet: die Finanzierbarkeit und Funktion der Betriebsabläufe. Neue Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, die siedlungswasserwirtschaftliche Planungsprozesse integrativ begleiten und neuartige Sanitärkonzepte können Kosten senken und Wertschöpfungsketten erschließen. Der Beitrag zeigt die damit verbundenen Chancen für die deutsche Industrie, die sich durch innovative Lösungen neue Märkte erschließen kann.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 09/2010 (September 2010)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 8,00
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainard Osebold
Dipl.-Ing. Alexander Krohs

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wassersensible und klimagerechte Stadt- und Regionalentwicklung im Ruhrgebiet
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Der Emscher-Umbau übernimmt als Europas größtes Infrastrukturprojekt die Rolle eines Impulsgebers für eine wassersensible Stadt- und Regionalentwicklung. Für die nachhaltige Transformation der Emscher- Region werden wasserwirtschaftliche Themen mit städtebaulichen, ökologischen und gesellschaftlichen Handlungsfeldern verknüpft. Dabei kommen im Rahmen eines transformativen Governance-Ansatzes verschiedene Planungs- und Dialogformate zum Einsatz.

German Water Partnership etabliert sich als Dachmarke der deutschen Wasserwirtschaft, -forschung und -politik
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2010)
Nach nur zwei Jahren hat die Gemeinschaftsinitiative, die Unternehmen und Forschungsinstitute bündelt und vernetzt, eine beachtliche Entwicklung vorzuweisen: Knapp 300 Mitglieder sind aktiv, um als German Water Partnership (GWP) ausländische Märkte für deutsche Technologie, Innovation und Dienstleistung im Wassersektor gemeinsam zu erschließen.

Untersuchung der Zuleitungskanäle in Frankfurt am Main
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2010)
Das Hessische Wassergesetz fordert, dass die Abwasserbeseitigungspflichten den ordnungsgemäßen Zustand der Zuleitungskanäle zum öffentlichen Kanal zu überwachen haben. Die Abwasserbeseitigungspflicht der Stadt Frankfurt am Main wird durch den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Frankfurt am Main (SEF) wahrgenommen. Die Randbedingungen und Überlegungen bei der Vorbereitung auf die neue Aufgabe werden dargestellt und die daraus entwickelte Vorgehensweise der SEF beschrieben.

Möglichkeiten und Grenzen oxidativer Verfahren in der Wasseraufbereitung (Trinkwasser, Abwasser)
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (9/2010)
Oxidative Prozesse spielen seit Jahrzehnten eine zentrale Rolle in der Wasseraufbereitung zur Desinfektion und Voroxidation. In den letzten Jahren ist zunehmend die Eliminierung organischer Spurenstoffe in den Vordergrund getreten. Der Beitrag stellt den aktuellen Wissensstand zu den verschiedenen Oxidationsprozessen, Untersuchungsergebnisse aus der Aufbereitung von Trinkwasser und Abwasser sowie zur Toxizität der gebildeten Oxidationsprodukte vor.

Developing an Integrated Water Resources Management (IWRM) Concept for the Capital Brasília
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (8/2010)
IWAS-Áqua DF Brasília

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?