Sanierung von Brunnenausbauten aus Kunstharzpressholz

Nicht selten fördert die Sanierung oder der Rückbau von Brunnen museumsreife Artefakte früherer Brunnentechnik zutage. Brunnenausbaumateralien aus den 60er/70er-Jahren des letzten Jahrhunderts können aus dichtungstechnischer (Schalenbauweise) und aus hygienischer Sicht (Biofilm durch Ablösungen unter den Holzschichten) Probleme bereiten, so etwa das OBO-Kunstharzpressholz.

Immer wieder werden von Brunnenbauern und Versorgern die Geschichten und Entwicklungen von neuen Techniken,Materialien und Nutzungsänderungen beschrieben und veröffentlicht. Dieser Bericht soll eine Seite aufzeigen, die in vielen Fällen in unserem Leben zu kurz kommt: das Ableben bzw. das Ende eines Materials mit all seinen Eigenschaften und Grenzen. Durch Erfahrungen in den letzten Jahren soll hier auf die Grenzen der Nutzungsdauer eines Materials verwiesen werden,welches immer noch in vielen Brunnenanlagen vorhanden ist. Durch praktische Beispiele wird dargelegt, welche Auswirkungen dieses auf den weiteren Betrieb hat, was auf den Betreiber zukommen kann und was er berücksichtigen sollte.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07/08 - 2010 (August 2010)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Sven Tewes

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Innovationen bei der Konstruktion und Entwicklung von Filterbrunnen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2011)
Die Berliner Wasserbetriebe erproben mit sechs Neubaubrunnen neue Erkenntnisse zur Filterbemessung und Technologie der Brunnenentwicklung.

Betrieb und Instandhaltung von Wassernetzen: gut oder billig?
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2009)
Unter steigendem Kostendruck stellt sich für viele Wasserversorgungsunternehmen die Frage nach Einsparmöglichkeiten im Rohrnetz bei Aufrechterhaltung einer hohen Versorgungsqualität und langfristiger Substanzerhaltung. Reduzierte Budgets erfordern neue Strategien bei Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung. Dazu wurde in den letzten Jahren eine Reihe von Strategieansätzen, Werkzeugen und Verfahren entwickelt und umgesetzt, angefangen von innovativen Inspektionsund Messverfahren über bautechnische Verfahren zur Sanierung und Erneuerung bis hin zu neuen IT-Werkzeugen.

Neue Erfahrungen zu Filterkiessetzungen im Brunnenringraum durch Schockimpulse
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2011)
Im Zuge eines Brunnenneubaus wurden zur Schüttgutkon solidierung Schockimpulse (hydropuls®-Verfahren) eingesetzt und neue Erkenntnisse gewonnen.

Sanierung des Tiefbrunnens Reichartshausen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
Der Zweckverband WVG Mühlbach ist zuständig für die Wasserversorgung im ländlichen Bereich zwischen Heilbronn und Sinsheim. Unter den Brunnen des WVG Mühlbach befanden sich auch drei mit alters bedingt sanierungsbedürftigen Kunststoffverbundhauben. Neben einem Ersatz aus Edelstahl oder anderen Materialien konnte mit vergleichbaren Kosten eine langfristige Lösung umgesetzt werden: Die Rückführung des Brunnens auf die klassische Variante eines Brunnenschachtes unter Anwendung von Pressringen und Bentonit.

Erprobung mobiler Wasseraufbereitungscontainer in Brasilien
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2010)
Das gehäufte Auftreten von Katastrophen, die Versorgung peripherer Siedlungsgebiete und die angestrebte Erfüllung der UN Millennium Development Goals bedingen ein Abrücken von zentralen Wasseraufbereitungssystemen. Gemeinsam mit dem brasilianischen Versorger COPASA führt die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH mit wissenschaftlicher Unterstützung durch die Universität der Bundeswehr München ein Projekt zur dezentralen Trinkwasseraufbereitung in Brasilien durch.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?