Nachhaltiges Wassermanagement bei versalzenden Brunnen

Einsatz kombinierter Erkundungs- und Modellierungsverfahren zur Ermittlung einer versorgungssicheren und nachhaltigen Bewirtschaftungsstrategie eines versalzenden Grundwasserleiters.

In Plön betreibt die Holsteiner Wasser GmbH derzeit ein Wasserwerk mit insgesamt sieben Förderbrunnen bei einer Gesamtentnahme von 690.000 m3/a. Das Fördergebiet befindet sich in einem Bereich, in dessen Untergrund sich eine direkt auf einem Salzkissen aufragende Salzwand befindet. Das Volumen des nutzbaren Grundwassers im Fördergebiet ist somit durchgängig von einer hochliegenden Salzwasseroberfläche begrenzt. An einzelnen Förderbrunnen wurden bereits erhöhte Chloridkonzentrationen festgestellt, teilweise mussten Förderbrunnen wegen Versalzung teilverfüllt oder sogar aufgegeben werden.Vor diesem Hintergrund wurde eine umfangreiche Konzeptstudie durchgeführt,um eine nachhaltige Bewirtschaftung für den Süßwasserkörper im Raum Plön zu gewährleisten.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07/08 - 2010 (August 2010)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Jens Wagner
Dipl.-Geol. Sören Kathmann
Dipl.-Geol. Kai-Justin Radmann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Simulation des Arzneimitteleintrages aus oberirdischen Gewässern in das Grundwasser
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2010)
Für Arzneimittelwirkstoffe wurde eine mathematische Simulation des Eintrages aus oberirdischen Gewässern in das Grundwasser durch Uferfiltration realisiert. Die Ergebnisse konnten anhand von gemessenen Konzentrationen an bekannten Standorten verifiziert werden.

Die neuen Umweltqualitätsnormen nach dem Vorschlag der Kommission für eine Richtlinie zur Änderung der Richtlinien 2000/60/EG und 2008/105/EG in Bezug auf prioritäre Stoffe im Bereich der Wasserpolitik
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2013)
Zu den vordringlichen Zielen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie1 (WRRL) gehört das Erreichen eines guten chemischen und ökologischen Zustands von Oberflächengewässern und Grundwasserkörpern. Die Richtlinie wird von den Mitgliedstaaten auf der Ebene der Flussgebietseinheiten umgesetzt. Dazu waren die Mitgliedstaaten verpflichtet, bis 2009 Bewirtschaftungspläne für ihre Einzugsgebiete sowie Maßnahmenprogramme für jede Gebietseinheit zu verabschieden. Die Vorgaben der WRRL wurden in Deutschland legislativ durch die Siebte Novelle zum Wasserhaushaltsgesetz und durch Änderung der Landeswassergesetze umgesetzt. Um das Ziel eines guten chemischen Zustands zu erreichen, müssen Wasserkörper die Umweltqualitätsnormen2 (UQN) einhalten, die auf EU-Ebene als sog. prioritäre und prioritär gefährliche Stoffe festgelegt worden sind3.

Aktueller Stand der in-situ-Verfahren zur Grundwasseraufbereitung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2009)
Mit der in-situ-Wasseraufbereitung lassen sich sowohl anorganische als auch organische Wasserinhaltsstoffe entfernen, bei meist nur geringen Investitions- und Betriebskosten. Unter normalen Einsatzbedingungen wird oft nur Luftsauerstoff benötigt. Ablagerungen in Rohrleitungen und Armaturen sowie Verockerungen der Brunnen werden vermieden. Es fallen keine Filterschlämme an, die kostenintensiv entsorgt werden müssten.

Hygiene und Mikrobiologie in industriellen Wassersystemen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2008)
In industriellen Wassersystemen kann durch Ablagerungen und Korrosionsprodukte die Anwesenheit von Legionellen begünstigt werden. Am IWW Zentrum Wasser wurden Kühlwasserproben hinsichtlich Legionellen sowohl nach dem genormten Nachweisverfahren als auch mit einem Verfahren auf Basis fluoreszenzmarkierter Gensonden vergleichend untersucht.

Zum Klimawandel im Harz und seinen Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Mit deinen relativ hohen Niederschlägen in den Hochlagen und seine Talsperren spielt der Harz eine wichtige Rolle bei der Trinkwasserversorgung in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit dem Projekt "Energie- und Wasserspeicher Harz" zur Anpassung an den Klimawandel und dem beispielgebenden "Integrierten Gewässer- und Auenmanagement Oker im Nördlichen Harzvorland" werden zwei Projekte vorgestellt, in denen auf den Klimawandel reagiert wird.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?