Reinigung von Trinkwasserbehältern ohne Verwendung chemischer Reinigungsmittel

Die Reinigung von Trinkwasserbehältern aus Beton kann ohne chemische Reinigungsmittel erfolgen. Die hervorragenden Ergebnisse der bakteriologischen Überwachung nach der Reinigung rechtfertigen diese Vorgehensweise. Der Beitrag fasst langjährige Erfahrungen der zum Teil halbautomatischen chemiefreien Reinigung sowohl beschichteter als auch unbeschichteter Betonbehälter zusammen.

Direkt und über die Lieferung an andere Wasserversorgungsunternehmen versorgt die GELSENWASSER AG ca. 2,6 Millionen Menschen mit Trinkwasser. Das Wasser wird in den Wasserwerken Haltern und Bucholtwelmen gefördert bzw. von den Wasserwerken der Wassergewinnung Essen GmbH und der Wasserwerke Westfalen GmbH bezogen. Die Wasserabgabe betrug in 2009 rund 180 Millionen Kubikmeter. Die Verteilung an die Kunden erfolgt über Zubringer-,Hauptund Versorgungsleitungen mit einer Netzlänge von über 6.000 Kilometern. An das Leitungsnetz sind zurzeit 13 Trinkwasserbehälter mit einem Speichervolumen von rund 160.000 m3 angeschlossen. Sie übernehmen im Gesamtsystem die wichtige Aufgabe, eine wirtschaftliche Fahrweise der Netzpumpen in den vorgeschalteten Wasserwerken zu ermöglichen. Verbrauchsspitzen sollen abgedeckt, Entnahmeschwankungen ausgeglichen und damit auch gleichbleibende Druckverhältnisse im Leitungsnetz geschaffen werden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07/08 - 2010 (August 2010)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Ulrich Sadlowski
Dipl.-Ing. Dietmar Hölting

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Betrieb und Instandhaltung von Wassernetzen: gut oder billig?
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2009)
Unter steigendem Kostendruck stellt sich für viele Wasserversorgungsunternehmen die Frage nach Einsparmöglichkeiten im Rohrnetz bei Aufrechterhaltung einer hohen Versorgungsqualität und langfristiger Substanzerhaltung. Reduzierte Budgets erfordern neue Strategien bei Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung. Dazu wurde in den letzten Jahren eine Reihe von Strategieansätzen, Werkzeugen und Verfahren entwickelt und umgesetzt, angefangen von innovativen Inspektionsund Messverfahren über bautechnische Verfahren zur Sanierung und Erneuerung bis hin zu neuen IT-Werkzeugen.

Instandsetzung des Trinkwasserhochbehälters Wangener Linden
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2016)
Ein 1961 in Stahlbetonweise errichteter Trinkwasserbehälter der Stadt Göppingen war in die Jahre gekommen. Aufgrund von Ablösungserscheinungen der Chlorkautschuk-Beschichtung und auftretender Bewehrungskorrosion durch mangelnde Betondeckung wurde die Oberfläche des Wasserreservoirs angegriffen. Saniert wurde das Bauwerk schließlich mit einer rein mineralischen Beschichtung.

Nitratabbau kapazität im Grundwasserleiter der Halterner Sande
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2011)
In einem stark landwirtschaftlich genutzten Untersuchungsgebiet werden Hinweise auf Nitratreduktionsprozesse mithilfe der Sedimentchemie und der Wasserchemie in Multi-Level-Messstellen ermittelt.

Innovationen bei der Konstruktion und Entwicklung von Filterbrunnen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2011)
Die Berliner Wasserbetriebe erproben mit sechs Neubaubrunnen neue Erkenntnisse zur Filterbemessung und Technologie der Brunnenentwicklung.

Steigende Huminstoffeinträge in Trinkwassertalsperren – Belastung aus naturbelassenen Standorten
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
Steigende Huminstoffeinträge in Trinkwassertalsperren führen zunehmend zu Schwierigkeiten bei der Trinkwasseraufbereitung im Wasserwerk. Der Beitrag erläutert am Beispiel der sächsischen Trinkwassertalsperre Carlsfeld die Problematik, nennt potenzielle Ursachen und stellt Maßnahmen des Talsperrenbetreibers zur Verringerung der Einträge vor.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?