Results of a DVGW Biogas Monitoring Program

Biomass and especially biogas is deemed to be part of the desired substitution of fossil energy. The majority of biogas systems in Germany have an electric power output below 500 kW (Figure 1). They are generally installed in rural areas where the efficient use of the coproduced heat is hardly possible and approximately 50 % of the energy content of the biogas is dissipated. Figure 1 shows explicitly the push effect of the German act on granting priority to renewable energy sources (EEG) in 2004 [1]. The purpose described in article 1 of this act is to protect the climate by facilitating the use of renewable energies. This is achieved by paying a guaranteed price for the produced electric energy which includes a bonus compared to conventionally produced electrical energy. From the beginning of 2009 new payment provisions have been applied [2].

The injection of biogas into the gas grid with subsequent usage in CHP technologies is a reasonable alternative for the usage of renewable energy carriers. Thus up to 2030 10 % of the natural gas supply should be substitute by upgraded biogas. To guarantee grid integrity and to secure the save operation of gas appliances gas quality aspects are imminent. Especially technical requirements concerning combustion properties and limits of gas compounds (e. g. the DVGW standards G 260, G 262) have to be fulfilled. Up to now for the injection of biogas only few monitoring data have been published. Within a DVGW monitoring program 7 biogas injection plants as well as 7 biogas plants with direct power generation were examined. Beside raw biogas also upgraded biogas and off gas from CO2-removal were analysed. The range of the main biogas components were identified with the help of long-term measurement. Trace components were quantified by numerous control samplings.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF gas solutions International (August 2010)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 7,00
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Köppel
Dr.-Ing Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Graf

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Wärmekonzepten
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2013)
Seit dem 1. Januar 2012 müssen laut Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 60 Prozent der anfallenden Wärme in Blockheizkraftwerken genutzt werden. Dies bedeutet auch für Betreiber von biogasbetriebenen KWK-Anlagen, dass sie gesetzeskonforme Wärmekonzepte für ihre Anlagen entwerfen und umsetzen müssen. In diesem Beitrag wird die Wirtschaftlichkeit solcher Wärmenutzungskonzepte verglichen.

Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.

Das Windenergieflächenbedarfsgesetz als neue Grundlage für die planerische Steuerung der Windenergienutzung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2022)
Das Gesetz zur Festlegung von Flächenbedarfen für Windenergieanlagen an Land (Windenergieflächenbedarfsgesetz –WindBG) wurde als Art. 1 des Gesetzes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land (Wind-an-Land-Gesetz) vom 20.7.2022 verkündet.

Innovatives CO2-Abscheideverfahren zur Biogasaufbereitung mit Hilfe von Polymerharzen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Für den vorliegenden Beitrag wurden Versuche zur CO2-Abtrennung aus Biogas an einer kontinuierlichen Anlage durchgeführt. Dabei kam ein neues Polymerharz B zum Einsatz, welches mit dem bereits untersuchten Harz A verglichen wurde.

Materialentwicklung und verfahrenstechnische Erprobung eines neuartigen energie- und rohstoffeffizienten Entschwefelungssystems für Biogas auf Basis metallischer Schäume
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2015)
Im Rahmen des Projektes konnte die prinzipielle Machbarkeit der einzelnen Verfahrensschritte (der Entschwefelung, der In-Situ Adsorberreaktivierung sowie der thermischen Ex-Situ Adsorberregeneration inkl. Schwefelgewinnung) nachgewiesen werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?