Erzielung einer hohen Energieeffizienz im EBS-Kraftwerk Stavenhagen

Betreiber des EBS HKW Stavenhagen ist die Nehlsen Heizkraftwerke GmbH & Co. KG. Das EBS HKW versorgt seit Sommer 2007 den Kartoffelprodukte-Hersteller Pfanni in Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampf und Strom. Energielieferant und Abnehmer liegen lokal eng beieinander. Vom Pfanni-Werk Stavenhagen und vom EBS HKW nicht benötigte elektrische Energie wird in ein externes Netz eingespeist.

Mit der Errichtung des Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerkes Stavenhagen durch den Contractor Nehlsen konnte die Versorgung des Kartoffelprodukte-Herstellers Pfanni mit Prozeßdampf und Strom von fossilem Primärenergieeinsatz auf Brennstoff aus der mechanisch-biologischen Müllaufbereitung umgestellt werden. Die aus der Neuorientierung der Energiebereitstellung resultierenden Vorteile sind sowohl eine Schonung der fossilen Energieressourcen als auch eine konsequente Ergänzung der Kreislaufwirtschaft für Abfall mit energetischer Nutzung, der Umsetzung der Vorgaben für die Deponierung von Reststoffen, eine Sicherung vorhandener Arbeitsplätze in der Lebensmittel- und Zulieferindustrie einschließlich einer Generierung neuer Arbeitsplätze im Heizkraftwerk. Nicht zuletzt stellt die gekoppelte Erzeugung von Prozeßdampf und Strom mit Einsatz von MBA-Brennstoff eine preiswerte Beschaffungsalternative für Energie bei Pfanni dar.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: EU Waste Management - Implementation of the Waste Framework Directive (Juni 2010)
Seiten: 16
Preis inkl. MwSt.: € 8,00
Autor: Karl-Heinz Plepla
Thomas Hegner

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Industrieheizkraftwerk IHKW Andernach
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2010)
Innovative und hocheffiziente Versorgungslösung für einen wärmeintensiven Industriestandort

Die neue Wirbelschichtverbrennungsanlage der Norske Skog Bruck GmbH
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Am österreichischen Standort in Bruck a.d. Mur des norwegischen Papierkonzerns Norske Skog entsteht eine neue Wirbelschichtverbrennungsanlage für Papierrejecte, Ersatzbrennstoffe und Klärschlamm. Die Kapazität beträgt 160.000 t/Jahr.

bifa-Text Nr. 60: Leitfaden zur ökoeffizienten Verwertung von Bioabfällen
© bifa Umweltinstitut GmbH (7/2013)
Dieser Leitfaden ermöglicht einen schnellen Zugang in die vielschichtige Thematik der umweltbezogenen und ökonomischen Bewertung von Behandlungsverfahren für Bioabfall.

Die Novellierung des KrW/-AbfG. aus Sicht des BVSE
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (1/2011)
Die Bodenschätze der Erde könnten schneller zur Neige gehen als bisher angenommen. Weltweites Bevölkerungswachstum und der wirtschaftliche Aufschwung in den Schwellenländern steigern den Bedarf an Rohstoffen.

Das Kapazitätenmodell als Instrument zur Markteinschätzung von Sekundärrohstoffen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2010)
In Anlehnung an das Konzept des Lebenszyklusmodells bildet das Kapazitätenmodell einen Erklärungsansatz für die Interdependenzen zwischen Primär- und Sekundärrohstoffmärkten entlang des Lebenszyklus von Abfallstoffen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?