The Tehran Solid Waste Management Strategy is being developed with the current situation, the current organizational structure and the current operational practices. The waste management organization has done various projects in public awareness, composting etc. The management and operation of solid waste relate to lots of criteria more than the human mind can handle effectively. The reports show integrated view in the solid waste management is the best method for management under multi dimensional situation.
This study focuses on strategy and implementation plan in Tehran for gaining to the best result. With the aim of come to a long term cost effective, sustainable and social/political acceptable solid waste management system, the strategies were developed. The municipality has already defined some high level strategic goals like the 3-R approach. But With the use of SWOT analysis and QSPM, as a decision support system (DSS), it is possible to Process on quantitative methods for choice of strategies in solid waste management and ranks them under spatial criteria. This method has been checked for integrated Solid waste management in Tehran as a case study.
Copyright: | © Wasteconsult International | |
Quelle: | EU Waste Management - Implementation of the Waste Framework Directive (Juni 2010) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | S. Amir N. Harati Mohammad Reza Azimian | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Stolpersteine auf dem Weg zur Realisierung einer WtE-Anlage in Polen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (3/2010)
Das Siedlungsabfallaufkommen in Polen liegt bei annähernd 12 Millionen Tonnen pro Jahr. Nur westeuropäische Länder wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich verfügen über ein höheres jährliches Abfallaufkommen. Jedoch ist das Abfallaufkommen pro Einwohner und Jahr deutlich niedriger als in anderen europäischen Ländern.
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2004)
In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.
Digitaler Produktpass als Qualitätszertifikat und für die Nachverfolgbarkeit
von Produkten und Materialien
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der gesamten Liefer- und Wertschöpfungskette erfordert die Nachweisführung der Herkunft, der CO2-Emissionen, des Energieverbrauchs sowie des Materialeinsatzes von Produkten und Gütern.