Mit einem kostengünstigen Verfahren lassen sich Kanäle ohne Einsatz gefährlicher Chemikalien schützen, indem das Bakterienwachstum im abgesetzten Schlamm gebremst wird. Die Entstehung aggressiver Säuren wird so unterbunden.
(03.06.2010) Seit Jahren sinkt in Deutschland der Wasserverbrauch. Das ist gut für die Umwelt, hat aber eine unangenehme und teure Kehrseite. Weil immer weniger Wasser durch die Kanalisation fließt, lagert sich Schlamm ab – und mit ihm Bakterien. Sie sorgen an heißen, trockenen Tagen für zum Teil üblen Gestank. Schlimmer noch: Sie gefährden die Stabilität der Kanalrohre, denn die giftigen Gase können zu Schwefelsäure umgesetzt werden, die den Beton der Kanalrohre zersetzen kann. Bislang konnten kommunale und industrielle Kanalnetzbetreiber nur wenig dagegen tun, zu teuer, zu unökologisch waren die Maßnahmen. Nun hat die Cornelsen Umwelttechnologie GmbH aus Essen eine kostensparende und umweltschonende Lösung gefunden: Cut Breeze...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Juni 2010 (Juni 2010) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Katrin Brodherr | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Mai-Fest für den Umweltschutz - IFAT 2008 in München
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2008)
Internationaler und größer - die IFAT 2008. Zur weltweit bedeutendsten Messe für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling werden vom 5. bis 9. Mai in München mehr als 100.000 Besucher erwartet. Für sie gibt es mit rund 2.500 Ausstellern ein noch breiteres Angebot als vor drei Jahren.
Hygiene durch UV-Licht - Abwwasserprobleme von St. Petersburg wurden behoben
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2008)
Die Wasserqualität der Ostsee ist noch immer an vielen Stellen hochproblematisch und der Fischbestand gefährdet. Die Kläranlage von St.Petersburg, gebaut von einem finnischen Unternehmen für die Abwässer von über 720.000 Einwohnern, stellt eine bedeutende Entlastung des gesamten Finnischen Meerbusens dar.
Wenn jeder Tropfen zählt - Singapur – globales Zentrum für nachhaltiges Wasser-Management
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2007)
Mangels eigener Quellen setzt Singapur auf eine viergleisige Strategie, in deren Mittelpunkt die Schließung des Wasserkreislaufs steht. Im Zuge der Umsetzung entwickelt sich der asiatische Tigerstaat zum internationalen Zentrum für nachhaltige Wasser-Technologien.
Aktuelle Schwerpunkte in der DVGW-Forschung: ein Überblick Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2005)
Das aktuelle Forschungsrahmenprogramm läuft gegenwärtig aus. Grund genug, eine Revision vorzunehmen und die neuen Schwerpunkte für die Forschung festzulegen. Schon heute steht fest, dass mit dem kommenden Forschungsrahmenprogramm eine Verschiebung zu mehr netz- und betriebsorientierten Themen vorgenommen wird.
Vergleichen mit System - Benchmarking der Abwasserbeseitigung in NRW
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2005)
Berücksichtigung der Rahmenbedingungen und Wahl der richtigen Parameter: Nur unter diesen Voraussetzungen können bei einem landesweiten Klärwerksvergleich sinnvolle Schlussfolgerungen für künftige Politik gezogen werden.