Already since the beginning of the 20th century, Thriassion Plain has been the area that bore the brunt of the industrialization of Greece through the establishment and operation of a large number of industrial and production units. The focus of the present study is the growth of the number of established activities over time and the consequent change in land use.
For the aforementioned research, census data were used, as well as the results of a model which was developed for this purpose. Auxiliarily, available Landsat satellite images were used for the supervisory confirmation of results. Finally, a summary of the results of the land use classification is presented, as it derives from the respective study carried out in 2000. The processing of data and the results drawn demonstrate that: established activities in the area are marked by a continuous growth, though the rate varies among the different local authorities. In addition, what appears to have played a significant part in the evolution of activities and residential zones of the area is the land surface available in each one of the local authorities.
Copyright: | © Aristotle University of Thessaloniki | |
Quelle: | 2nd International Conference 2009 (Juni 2009) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 5,00 | |
Autor: | Dr Anastasios Mavrakis A. Tassopoulos Stella Chiotini-Kyvelou A. Christides | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Erfahrungen zum Einsatz von Vor-Ort-Analysentechniken am Fallbeispiel eines Altstandortes in NRW
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2008)
Im Zusammenhang mit der Revitalisierung von Brachflächen spielt die Weiterentwicklung von Untersuchungsverfahren, -methoden und -strategien eine wichtige Rolle. Dieser Weiterentwicklung dient ein vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) geplanter Leitfaden, der im Rahmen eines Untersuchungsvorhabens derzeit erarbeitet wird und in 2008 veröffentlicht werden soll.
Bewertung verschiedener Elutionsmethoden der BBodSchV an ausgewählten bayerischen Altlastenstandorten mittels Lysimeteruntersuchungen
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2003)
Von verschiedenen Altlastenstandorten wurden Bodenmonolithe für Lysimeterversuche entnommen. Parallel dazu erfolgte eine Bodenprobenahme, um damit unterschiedliche Elutionsverfahren zu testen. Des Weiteren wurden in einer Datenbank Gesamtstoff- und Eluatgehalte von kontaminierten Bodenmaterialien zahlreicher Altlastenuntersuchungen zusammengestellt mit dem Ziel, Geringfügigkeitsschwellen für Gesamtstoffgehalte zu überprüfen.
Modellhafte Abschätzung der Auswaschung organischer Altlasten in den Unterboden und ins Grundwasser
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2003)
Auf einer Maisfläche wurde ein Beregnungsversuch durchgeführt. In der angrenzenden Dränage, am Endlauf eines Baches und in 3 Tiefbrunnen wurden kontinuierlich Wasserproben gezogen. Die Gesamtfrachten organischer Wirkstoffe betrugen zwischen ca. 100 mg und 3400 mg. Diese Wirkstofffrachten beinhalten einen Teil der Neuanwendung von Terbuthylazin im Mai und die Altlasten von Triazinen und deren Abbauprodukten vergangener Jahre.
Geotope in Bayern – erhalten und pflegen
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2014)
Geotope sind Archive unserer Erdgeschichte, die von regionaler oder nationaler geowissenschaftlicher Bedeutung, Seltenheit oder Schönheit sind. Steinbrüche, Gesteinsfreilegungen an Straßen, Felsen, besondere Landschaftsformen, Höhlen, Quellen oder historische Objekte aus dem Bergbau – die Vielfalt an Geotopen in Bayern ist groß.
Bedeutung kohlenstoffreicher Böden für die Freisetzung von Treibhausgasen in Niedersachsen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2014)
Kohlenstoffreiche Böden haben eine besondere Bedeutung für den Klimaschutz. Als Grundlage für eine Klimaschutzstrategie wurde daher in Niedersachsen eine mittelmaßstäbige Karte der Böden mit hohen Kohlenstoffgehalten entwickelt. Diese Karte dient unter anderem dazu, die aktuellen Treibhausgasemissionen dieser Standorte darzustellen. Damit lassen sich Synergien und Antagonismen zwischen Klimaschutz, Naturschutz und Landnutzung ermitteln sowie regionale Schwerpunkte für Maßnahmen und Projektförderung darstellen.