20 Jahre Pilotprojekt Deponie Wirmsthal

Im Jahr 1977 wurde die Deponie der Stadt Bad Kissingen geschlossen und gleichzeitig wenige hundert Meter entfernt die Landkreisdeponie Arnshausen in Betrieb genommen. Diese sollte als Zwischenlösung für ca. 5 Jahre dienen, bis eine Entscheidung über eine neue Deponie in dem mittlerweile entstandenen Steinbruch gefallen sein würde.

Am 10.07.1989 erlässt die Regierung von Unterfranken den Planfestellungsbeschluss zur Errichtung und zum Betrieb der Deponie Wirmsthal im Landkreis Bad Kissingen. Zu dieser Zeit war das Fassungsvermögen der Deponie Arnshausen nahezu erschöpft, so dass umgehend mit dem Bau der neuen Deponie Wirmsthal begonnen wurde. Beim Bau der Deponie Wirmsthal wurde in vielen Bereichen deponietechnisches Neuland betreten und vom LGA-Grundbauinstitut seit 1989 fachtechnisch als Prüfer der Regierung von Unterfranken begleitet. Im Folgenden wird über wesentliche technische Besonderheiten und bisherige betriebliche Erfahrungen dieser Deponie berichtet.



Copyright: © LGA Bautechnik GmbH
Quelle: 21. Nürnberger Deponieseminar 2010 (Mai 2010)
Seiten: 13
Preis inkl. MwSt.: € 5,00
Autor: Dr.-Ing. Bernd Müllner
Matthias Dorn

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

Deponie- und wasserbautechnischen Maßnahmen im Zuge der Stilllegung der Deponie Hennickendorf
© Wasteconsult International (12/2010)
Auf der Siedlungsabfalldeponie Hennickendorf im Landkreis Märkisch-Oderland wurden von 1976 bis 2001 insgesamt ca. 2.1 Mio. m³ Abfall eingelagert. Die Errichtung der Deponie erfolgte hierbei innerhalb einer ehemaligen Tongewinnungsstätte ohne Bau von Basisabdichtungskomponenten, jedoch unter Fortführung einer aktiven (Grund-) Wasserhaltung aus dem vorlaufenden Abbaubetrieb.

Deponienachsorge in der Schweiz: Grundlagen und Praxisbeispiel
© LGA Bautechnik GmbH (5/2010)
Mit dem Leitbild für die schweizerische Abfallwirtschaft von 1986 wurden die Ziele und Grundsätze für die schweizerische Abfallpolitik grundlegend überarbeitet. Im darauf abgestützten Abfallkonzept von 1992 wurden folgende vier Strategien verfolgt: - Vermeiden von Abfällen - Vermindern von Schadstoffen bei Produktion und in Gütern - Vermindern von Abfällen durch Verwertung - Umweltverträgliche Behandlung der verbleibenden Abfälle

Erkundung und Sanierung gemeindeeigener Hausmülldeponien –Erfahrungen aus der Praxis
© LGA Bautechnik GmbH (5/2010)
Im Jahr 2006 wurde im BayBodSchG der Art. 13a „Erkundung und anierung gemeindeeigener Hausmülldeponien“eingefügt und die Unterstützungsfonds-Verordnung (UStützV) trat in Kraft. Darin wurde die paritätische Finanzierung eines Unterstützungsfonds zur Erkundung und Sanierung gemeindeeigener Hausmülldeponien mit jährlich je 5 Mio. Euro vom Freistaat Bayern und von den kreisangehörigen Gemeinden bei einer Laufzeit von zunächst fünf Jahren geregelt. In den Jahren 2006 bis 2010 werden also insgesamt 50 Mio. Euro Fördermittel für diesen Zweck bereitgestellt.

In-Situ-Aerobisierung auf der Deponie Konstanz-Dorfweiher
© Universität Stuttgart - ISWA (3/2010)
Der Landkreis Konstanz will die Nachsorgezeit seiner Deponie durch eine in-situ Behandlung verkürzen und testet das neuartige Verfahren auf einem Deponieabschnitt der Deponie Konstanz-Dorfweiher. Die Universität Stuttgart, ISWA, ist mit der Planung und der Durchführung des Projekts beauftragt und mit dessen wissenschaftlicher Begleitung und Auswertung. In dem Forschungsprojekt mit dem Akronym „TANIA“ (Totale Aerobisierung zur Nachsorgeverkürzung durch extensive Intervallbelüftung von Abfalldeponien) werden die bisher bekannten Methoden zur Stabilisierung von Deponien kombiniert und weiterentwickelt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig