Perspektiven der Abfallwirtschaft aus Sicht des Landes Hessen

Die Abfallwirtschaft in Hessen, Deutschland und Europa, muss nachhaltig entwickelt werden. Hinter dieser Forderung steht die Notwendigkeit, die Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit der Entsorgung dauerhaft zu gestalten. Darüber hinaus gewinnt die Sicherung der Rohstoffversorgung für Industrie und Wirtschaft zunehmend an Bedeutung. Dies betrifft sowohl die Energieerzeugung als auch die industrielle Produktion, die künftig verstärkt auf aus Abfällen hergestellten Sekundärbrennstoffe und Sekundärrohstoffe angewiesen sind.

1 Einleitung
2 Abfallwirtschaft in Hessen
3 Energetische Verwertung von Bioabfällen
4 Klarstellung der Entsorgungspflichten
5 Regelungen für die Verwertung mineralischer Abfälle
6 Produktverantwortung auf dem Prüfstand
7 Entsorgung der Verpackungsabfälle verbessern
8 Ausblick



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 22. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2010 (April 2010)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 4,50
Autor: Silke Lautenschläger

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

bifa-Text Nr. 55: Wertstoffhöfe, Gelber Sack und Wertstofftonne
© bifa Umweltinstitut GmbH (11/2011)
Eine Ökoeffizienz- und Akzeptanzanalyse für Bayern am Beispiel Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten

bifa-Text Nr. 37: Zur Abfallvermeidung motivieren? Eine Feldstudie mit Erfolgskontrolle
© bifa Umweltinstitut GmbH (10/2007)
In Großwohnanlagen (GWA) werden Abfälle meist wesentlich schlechter getrennt als in weniger dicht bebauten Gebieten. Ein großer Teil der Wertstoffe landet in der Restmülltonne. Unter der Leitung des bifa Umweltinstituts haben Ingenieure, Psychologen und Managementtrainer über einen mehrjährigen Zeitraum nach den Ursachen geforscht und die Bewohner von Großwohnanlagen in Augsburg nach ihren Meinungen und ihrem Wissen befragt. Im Rahmen dieses Projektes wurden schwerpunktmäßig in einer GWA der Stadt Augsburg (Stadtteil Oberhausen) gemeinsam mit den Bewohnern systematisch Ideen entworfen und Maßnahmen ergriffen, um das Abfallvermeidungsverhalten wie auch die (Müll-)Situation vor Ort zu verbessern.

bifa-Text Nr. 34: Abfallwirtschaft und Klimaschutz
© bifa Umweltinstitut GmbH (4/2007)
Beitrag der bayerischen Abfallwirtschaft zur Treibhausgas-Minderung

bifa-Text Nr. 33: Abfallaufkommen in Bayern: Prognose 2010 und 2016
© bifa Umweltinstitut GmbH (4/2007)

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?