Die Belüftung ist mit Abstand der größte Stromverbraucher in biologischen Kläranlagen. Sie lässt sich via Online-Messung von Ammonium bedarfsgerecht steuern. Und dabei kann der Betreiber jede Menge Strom einsparen.
(03.06.2010) Energie gibt es bei Deutschlands Klärwerken noch genug zu sparen. Theoretisch lässt sich ihr spezifischer Stromverbrauch, der im Bundesschnitt derzeit bei rund 35 Kilowattstunden (kWh) pro Einwohnerwert (EW) und Jahr liegt, nahezu halbieren, hat eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA, Dessau) ermittelt. Neben dem Einsatz von Pumpenlaufrädern mit höheren Wirkungsgraden sowie von strömungstechnisch und energetisch verbesserten Rührwerken dürfte sich vor allem eine Optimierung der Belüftungstechnik lohnen...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Juni 2010 (Juni 2010) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Aktuelle Schwerpunkte in der DVGW-Forschung: ein Überblick Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2005)
Das aktuelle Forschungsrahmenprogramm läuft gegenwärtig aus. Grund genug, eine Revision vorzunehmen und die neuen Schwerpunkte für die Forschung festzulegen. Schon heute steht fest, dass mit dem kommenden Forschungsrahmenprogramm eine Verschiebung zu mehr netz- und betriebsorientierten Themen vorgenommen wird.
Energieeffizienz auf Kläranlagen – Potenziale und Handlungsfelder
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2009)
Der Beitrag fasst die Ergebnisse eines vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) geförderten Vorhabens zur Energieeffizienz auf Kläranlagen zusammen. Dabei werden zunächst die potenziellen Energiequellen und -senken auf Kläranlagen identifiziert und der Ist-Zustand bayerischer Kläranlagen dargestellt. Abschließend werden verschiedene Handlungsfelder auf ihre Eignung zur Verbesserung der Energieeffizienz auf Kläranlagen untersucht und bewertet.
Ozonung für die Abwasserdesinfektion und Spurenstoffentfernung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2016)
Eine Ozonung des gesamten Abwasserstromes einer kommunalen Kläranlage sowohl betrieblich wie auch wirtschaftlich möglich.
Einstufige Deammonifikation zur Behandlung von Abwasser mit hohem Kohlenstoffgehalt: ein Verfahrens vergleich zwischen SBR und MBBR
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (11/2012)
Zwei einstufige Anlagen zur Deammonifikation, ein SBR (Sequenzing Batch Reaktor) und ein MBBR (Moving Bed Biofilm Reactor) wurden auf ihre Eignung zur Behandlung von industriellen Abwässern mit relativ hohem C : N-Verhältnis getestet. Dabei wurden beide Verfahren einer schrittweisen Umstellung von kommunalem Schlammwasser (C : N-Verhältnis von 1 : 1) auf das industrielle Abwasser (C : N-Verhältnis von 3 : 1) umgestellt und auch ein Temperaturabfall herbeigeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass der MBBR (1,9 kg-N m–3 d–1) im Vergleich zum SBR (0,5 kg-N m–3 d–1) beim Ammonium eine bis zu 4-mal höhere Umsatzleistung erreichte. Der Temperaturabfall von 30 °C auf um die 20 °C führte in beiden Systemen zu einem enormen Anstieg der Nitrit konzentration (> 100 mg-N L–1), was eine Hemmung der Biomasse und einen fast kompletten Verlust der Aktivität zur Folge hatte. Sowohl der MBBR als auch der SBR erholten sich aber innerhalb von 20–40 Tagen und erreichten nach dieser Zeit wieder die ursprüngliche Umsatzleistung.
Mobile Anlage rasch zur Stelle: Deponiesickerwasser in der Umkehrosmose
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2012)
Eine Laufzeit von zehn Jahren hat das Betreibermodell für die Sickerwasser-Entsorgung auf der Deponie Olpe. Haase Energietechnik hat dazu eine zweistufige Umkehrosmoseanlage (UO) installiert, die für die Behandlung von max. 160 m3 Sickerwasser pro Tag ausgelegt ist.