Stand und Perspektiven der Batteriesammelsysteme – Gesetz, Struktur und Umsetzung –

Seit 1998 ist die flächendeckende Rücknahme von Geräte-Altbatterien bei allen Vertreibern Pflicht. Die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien(GRS Batterien) hat hierfür in den vergangenen zwölf Jahren ein umfangreiches Logistiknetz mit über 170.000 Sammelstellen für Altbatterien aufgebaut. Rund 14.000 Tonnen Altgerätebatterien werden jährlich vom GRS Batterien gesammelt, davon etwa 46 Prozent in den grünen Boxen beim Handel, vor allem in Discountmärkten.

- Erfolgreiches Batterie-Recycling mit GRS Batterien
- Lösungen für die Sammlung und Verwertung von Industriebatterien



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Recycling und Rohstoffe 3 (2010) (Mai 2010)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Imke Schneider

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Stoffliche Verwertung moderner Batteriesysteme
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2010)
Mit der Einführung der Batterie-Verordnung (BattV) im Oktober 1998 wurden erstmals die Batteriehersteller und -händler verpflichtet, Altbatterien kostenfrei zurückzunehmen und einer Entsorgung zuzuführen [1, 2]. Um dieser Verpflichtung nachzukommen wurde die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS) im selben Jahr von führenden Batterieherstellern sowie dem Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie gegründet. Die GRS stellt seitdem eine einheitliche und flächendeckende Rücknahme gebrauchter Batterien in Deutschland und deren Recycling sicher.

Polizeifilter zur Sicherheit - Rückgewinnung von Quecksilber aus Altbatterien
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2007)
Mit einer Recycling-Anlage gewinnt die Batrec Industrie AG in Wimmis/Schweiz aus Sonderabfällen wie Altbatterien pro Jahr über 4000 Tonnen wertvolle Rohstoffe, darunter auch Quecksilber, zurück.

Development of an approximation model for the evaluation of slag treatment strategies
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Sustainable management of resources and circular economy are key focal points of research and development activities within the iron and steel industry. In the project Slagreus, a novel approach enhancing internal and external recycling of basic oxygen furnace (BOF) slag has been developed.

Dingliche Rechtslage und Pfandsystem bei Fahrzeug und Antriebsbatterien – Teil 2
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2022)
Zum Einfluss des Abfallrechts auf das Zivilrecht

The new Waste Framework Directive and its impact on textile waste
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In the course of implementing the circular economy package of the European Union, the Waste Framework Directive was amended recently. Textiles are no longer the poor relation of waste management but have come to the fore.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?