Modernisierung einer bestehenden Netzleitstelle – Aufgaben und Anforderungen im Wandel der Zeit

Ein Teil der bestehenden Netzleitstellen wurde schon erneuert oder steht zur Modernisierung an. In Zeiten der Effizienzsteigerung und sich wandelnder Anforderungen steht somit eine optimierte Technik mit dem Ziel der Steigerung von Funktionalitäten im Fokus der Nutzer.

Die Ausstattung der Netzleitstellen hat sich seit Mitte der 1970er-Jahre zunehmend von Mosaikwänden über Prozessrechner zu PC-gestützten, -verteilten und modular aufgebauten Leitsystemen weiterentwickelt. Die Generation der in den 1970er-Jahren installierten Großrechner und der dazugehörigen Prozessanbindung stellte proprietäre Systeme dar, welche zum Ende des vorigen Jahrtausends gegen neue modular aufgebaute Leitsysteme mit offenen, herstellerunabhängigen Protokollen ausgetauscht wurden. In vielen solcher Unternehmungen stellt sich die Frage nach der Ausprägung der zu erneuernden Leitstelle. Zur Beantwortung dieser Frage sind im ersten Schritt die Randbedingungen der jeweiligen Firmenumgebung zu betrachten.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2010 (Mai 2010)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Dietmar Mohr

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Das Verfahren der Netzplanung als Vorbild für andere Infrastrukturplanungen?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2015)
For the admission of high-voltage lines that cross the borders of federal states or to other Member States of the European Union, the Energy Industry Act (EnWG) and the Energy Line Extension Acceleration Act (NABEG) contain special rules. These regimes allow for accelerated legally secure approval of these constructions so that the power lines necessary for the implementation of the energy transition can be completed in time. In addition to a legal needs test and the introduction of public participation at all stages of the plan approval upstream process, the Federal Trade Planning as a new instrument was introduced. It replaces the Zoning and line determination process and determines with binding effect for the subsequent planning approval process a route corridor for the high-voltage line. The legal protection is focused on the authorization decision. Subject of the following paper is the question of whether these changes in the approval process for high voltage lines in the Energy Industry Act and the NABEG can be transferred to other authorization procedures for infrastructure projects. The paper concludes that many elements are not new legislation. This applies in particular to the legal needs assessment and public participation. The process of public participation is, however, modified by the introduction of a resolution conference, to be carried out in the scoping process and early public participation, notwithstanding § 25 para. 3 VwVfG pretend mandatory. This procedure should be adopted in other approval procedures for infrastructure projects. This also applies to the Federal sectoral planning which contributes to accelerated procedure and a shift of complex scanning operations with relieving effects for the subsequent planning approval. On the other hand, a concentration of legal protection on the final approval decision is not recommended.

Entrevista a Jose Javier Armendáriz Quel, director del Centro Nacional de Energías Renovables, CENER
© Editorial OMNIMEDIA S.L. (1/2010)
“La integración de las energías renovables en el sistema eléctrico es uno de los aspectos más importantes en su desarrollo e implantación”

Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2008)
Der Europäische Rat der Staats- und Regierungschefs hat im Frühjahr des Jahres 2007 unter deutscher Präsidentschaft Maßnahmen für eine integrierte europäische Klimaund Energiepolitik beschlossen. Kernelemente sind anspruchsvolle Klimaschutzziele, Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz auf Angebots- und Nachfrageseite.

Erneuerbare Energien in der Europäischen Union – Politik und Rechtsetzung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2008)
In den Agenden der Europäischen Union (EU) ist das Thema "Energie" seit jeher vertreten. Doch spätestens seit sich der Europäische Rat im Frühjahr 2006 mit dem Thema Energiepolitik beschäftigte und die EU-Kommission beauftragte, einen Vorschlag zu einer europäischen Energiepolitik auszuarbeiten, ist die Energiepolitik ins Zentrum der politischen Aufmerksamkeit gerückt. Dieser Vorschlag liegt nunmehr seit Januar 2007 in Form einer Mitteilung der Kommission vor und stellte einen der Haupttagesordnungspunkte des Europäischen Rates im Frühjahr 2007 dar. Die Weichen für eine neue Energiepolitik sollen damit gestellt werden.

Weltmesse für erneuerbare Energien - 8. Solar Energy 2006
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2006)
Bezahlbares Heizen, Erzeugung von Sonnenstrom und alternative Antriebsarten für Kraftfahrzeuge sind die Themen der 8. Solar Energy, die gemeinsam mit der bautec vom 21. bis 25. Februar 2006 auf dem Berliner Messegelände unterm Funkturm stattfindet.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?