Optimierung der Feststoffverbrennung und des Abgasausbrands mit kamera- und bildbasierten Technologien

Die Zielsetzung bei der thermischen Abfallbehandlung ist eine schadstoffarme und zugleich energieeffiziente Prozessführung bei maximaler Anlagenverfügbarkeit. Bei Brennstoffen wie Hausmüll, Hausmüllfraktionen oder Ersatzbrennstoffen liegen stark schwankende chemisch-physikalische Eigenschaften vor, die ein schwierig beherrschbares und zeitlich instationäres Abbrandverhalten hervorrufen, wodurch alle Anlagenbereiche beeinflusst werden. Für einen optimalen Prozess ist deshalb der Betrieb der verschiedenen Anlagenbereiche spezifisch zu optimieren.

1. Festbettabbrandkontrolle INSPECT pro control
2. Infrarotkamerabasierte Optimierung der Feuerleistungsregelung
3. Videokamerabasierte Optimierung des Schlackeausbrands und Durchsatzsteigerung
4. Abgasausbrandkontrolle
5. Zusammenfassung
6. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 7 (2010) (Januar 2010)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Hubert B. Keller
Dr.-Ing. Jörg Matthes
Dipl.-Ing. Hans Hunsinger
Dipl.-Informatiker Holger Schönecker

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Resource Recovery from Waste Using the Input Flexibility of Waste Gasification Technology
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2016)
Nowadays, gasification of waste or biomass is becoming the great interest all over the world. Especially, gasification of municipal solid waste (MSW) has been well-researched in Japan. The development of MSW gasification technology was started in the 1970s in Japan because of oil crisis. Several technologies have been researched and developed. The Direct Melting System (DMS), which is the gasification and melting technology developed by Nippon Steel & Sumikin Engineering Co., Ltd., is one of the developed waste gasification technologies in this era. This technology was introduced for commercial use in Kamaishi City, Japan in 1979. As well as this waste technology, other gasification technologies have been developed for commercial use and installed.

Monitoring der Schwermetallgehalte im Wiener Restmüll von 2000 – 2008
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2010)
Seit dem Jahr 2000 wird die elementare Zusammensetzung des Wiener Restmülls mit Hilfe der MVA Spittelau bestimmt. Zur Bestimmung der elementaren Zusammensetzung wird nicht der Restmüll selbst analysiert, sondern die homogeneren Verbrennungsrückstände (Schlacke, Flugasche, Abwasser, Abgas) des Restmülls nach der thermischen Behandlung.

Online-Korrosionsüberwachung als Instrument zur Bekämpfung der Dampferzeugerkorrosion – Strategien verwirklichen und in Echtzeit überprüfen –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2010)
Korrosion ist allgegenwärtig und verursacht in annähernd allen Industriezweigen immense Schäden. Vor allem dort wo hohe Temperaturen und korrosive Medien zusammentreffen, ist Korrosion unvermeidlich. So kämpfen etwa Großfeuerungsanlagen mit erheblicher Korrosionsbelastung, besonders wenn problematische Brennstoffe wie Abfälle oder Ersatzbrennstoffe verbrannt werden.

Kontinuierliche Zustandserfassung von Kesselverschmutzung und Reinigungseinrichtungen im Betrieb
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2010)
Die im Abgas von Abfallverbrennungsanlagen transportierte Flugasche wird im Dampferzeuger abgelagert. In der Flugasche enthaltene Komponenten mit tiefem Schmelzpunkt – Kalium, Chlor, Natrium – sowie aus dem Abgas kondensierende Schwermetallchloride führen dort zu starken Verschmutzungen. Im verschmutzten Zustand haben die Wärmetauscherflächen im Dampferzeuger eine Wirksamkeit der Wärmeübertragung von 50 % bis 60 % im Vergleich zum sauberen Zustand.

Verhalten von Tropfen bei der Online-Kesselreinigung mit Wasser
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2010)
Die Online-Kesselreinigung nach dem Schwandorfer Modell wurde 2001 zum Patent angemeldet [3]. Durch das Verfahren konnten die Reisezeiten und/oder die Verbrennungsleistung der Kessel deutlich gesteigert werden, ohne dabei die Abgastemperatur vor dem konvektiven Zug unzulässig zu erhöhen. In einem genehmigten Test wurde im Müllkraftwerk Schwandorf die Kesselleistung um 25 % erhöht, ohne dass dabei die Abgastemperaturen vor dem konvektiven Zug über 630 °C anstiegen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?