Die Verbrennungsbedingungen der 17. BImSchV – Probleme bei Wirbelschichtfeuerungen und Lösungsansätze –

Wirbelschichtfeuerungen kommen neben Rostfeuerungen zur Verbrennung von Brennstoffen, die nicht als Regelbrennstoffe im Sinne der Nr. 1.2 des Anhangs zur 4. BImSchV (Anlagenverordnung) [1] gelten, zum Einsatz. Im Wesentlichen handelt es sich bei diesen Brennstoffen um Biomasse wie Frisch- und Altholz sowie um aufbereitete Abfälle – Ersatzbrennstoffe (EBS).

1. Die Verbrennungsbedingungen der 17. BImSchV
2. Besonderheiten der Wirbelschichtfeuerungen im Hinblick auf die Verbrennungsbedingungen
3. Die Bestimmungen des § 4 Abs. 3 der 17. BImSchV
4. Ein Beispiel aus der Praxis – Heizkraftwerk Kehl
5. Zusammenfassung
6. Quellen



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Energie aus Abfall 7 (2010) (Januar 2010)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Rainer Schmiedner

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

Planungs- und Genehmigungsverfahren für Energieanlagen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2010)
– am Beispiel von Abfallverbrennungsanlagen –

Überwachung von Anlagen aus Betreibersicht
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2010)
Die Berliner Stadreinigung (BSR) betreibt in Berlin und Brandenburg vierzig nach BImSchG genehmigungsbedürftige Anlagen, die direkt oder indirekt der Entsorgung von Abfällen dienen (Tabelle 1). Davon sind acht Anlagen der Spalte 1 des Anhangs zur 4. BImSchV zuzuordnen. Relevante Emissionen umfassen neben Luftschadstoffen auch Geruch, Lärm sowie in einzelnen Fällen Erschütterungen und Licht.

System order: Turnkey or lot
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2010)
If a plant should be tendered and ordered in lots or the supply placed with a turnkey contractor is a likely and often held debate. Both alternatives, for which there are many pro’s and con’s, have been successfully executed in numerous projects. Whereby the final decision for one or the other alternative often strongly depends on the person in charge of the individual project. Which experiences these persons have made themselves with either alternative or has been brought to their attention in the phase of their decision making.

Erhaltungsinvestitionen im MHKW Ruhleben
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2010)
Am 28.10.1964 fand die Grundsteinlegung für die ersten sechs Kessel des Müllheizkraftwerks (MHKW) in Ruhleben statt, das 1967 den Betrieb aufnahm. Die Planungen begannen kurz nach dem Mauerbau 1961. Die Konzeption der Anlage mit den relativ kleinen Kesseln ist daher der damaligen politischen Situation geschuldet. Aufgrund der Insellage wurde frühzeitig ein Verbund zum benachbarten Steinkohlekraftwerk Reuter geschaffen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?