Chemical fractionation and phytoextraction capacity of maize plant grown on chromated copper arsenate soil

A pot experiment was performed to study the single and sequential extraction of As, Cr and Cu in chromated copper arsenate (CCA) contaminated soil and the potential of maize (Zea mays) for the removal of the metals from the CCA contaminated soil.

The results of the sequential extraction technique showed that As was mostly associated with the exchangeable fraction of the CCA contaminated soil while Cr and Cu were mostly concerted in the residual fraction of the contaminated soil. The correlation analysis between extractable metals in the contaminated soil and metal accumulation in the plant showed better correlation for the metals with EDTA extraction. The metal accumulation after 20days of germination of the maize seedling was found in the order Cu > Cr > As. Overall, the maize plant was found suitable for the decontamination of the metals from the CCA contaminated soil.



Copyright: © Aristotle University of Thessaloniki
Quelle: 2nd International Conference 2009 (Juni 2009)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 5,00
Autor: G.E. Uwumarongie
Prof. F.E. Okieimen

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Verbesserte PFAS-Bodenwäsche: Erfahrungen im Projektmaßstab und zukünftige Entwicklungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Züblin Umwelttechnik GmbH betreibt seit 2022 eine Bodenwaschanlage in Norddeutschland zur Reinigung von PFAS-kontaminierten Böden, mit über 180.000 Tonnen gereinigtem Material im ersten Jahr.

Überschnittene Großlochbohrung als Bodenaustauschverfahren bei der Sanierung ökologischer Altlasten
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2016)
Der Austausch kontaminierten Bodens in der grundwassergesättigten Zone stellt hohe Ansprüche an den Tiefbau sowie den Arbeits- und Immissionsschutz. In den letzten Jahren werden zunehmend überschnittene Großlochbohrungen als Sanierungsverfahren angewendet, da diese kleinräumigen Verfahren bis in größere Tiefen anwendbar sind, ohne umfangreiche Verbauarbeiten oder Grundwasserabsenkungen vornehmen zu müssen. Anhand einer erfolgreichen Anwendung dieser Sanierungsmethode auf dem Grundstück einer ehemaligen chemischen Reinigung in Berlin werden Planung und Ausführung dieser Methode erläutert.

The influence of soil to solution ratio on cadmium removal from soils using anionic surfactants
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
The effectiveness of cadmium removal from soils by two anionic surfactants at different soil/solution ratio (m/V) was investigated. At critical micelle concentration (CMC) Rosulfan L reduced surface tension of water more sufficiently than ABS Na/S. In soil/surfactant systems CMC values clearly increased in comparison with fresh solutions, indicating surfactants sorption.

Erfassung und Bewertung mineralölstämmiger und biogener Kohlenwasserstoffe in Böden
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2008)
Es wurde eine Analysenmethode zur getrennten Erfassung von mineralölstämmigen und biogenen Kohlenwasserstoffen in Böden erarbeitet. Proben mit Kohlenwasserstoffgehalten im Bereich der Hintergrundbelastung konnten untersucht werden. Dabei zeigte sich, dass eine Trennung in mineralölstämmige und biogene Kohlenwasserstoffe möglich ist. Das Wassergefährdungspotenzial der verschiedenen Kohlenwasserstoffe kann mit Hilfe eines Perkolationstests ermittelt werden.

Ländliche Entwicklung in China
© Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung, TU München (7/2007)
Bedarf an Erfahrungsaustausch und Kooperation

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?