Soil carbon sequestration through changes in land use and management is one of the important strategies to mitigate the global greenhouse effect. This study was conducted to estimate the rate of soils carbon sequestration in land use changes from poor pastures (PP) to wheat fields (WF) and poor pastures to alfalfa fields (AF) occurring in Abarkooh plain, Central Iran.
Land use changes resulted in significant decrease in soil electrical conductivity (EC) and increases in, soil organic carbon, total nitrogen, carbohydrate concentration and carbon mineralization. Similarly, organic carbon and total nitrogen pools were far greater in AF and WF compared to and PP land use systems. In poor pastures of arid ecosystems, where soils are generally poor in soil organic matter, alfalfa cropping could be an important alternative for soil carbon sequestration, and thus lowering CO2 concentrations in the atmosphere.
Copyright: | © Aristotle University of Thessaloniki | |
Quelle: | 2nd International Conference 2009 (Juni 2009) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 5,00 | |
Autor: | J. Fallahzade Prof. Mohammad-Ali Hajabbasi | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
The influence of soil to solution ratio on cadmium removal from soils using anionic surfactants
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
The effectiveness of cadmium removal from soils by two anionic surfactants at different soil/solution ratio (m/V) was investigated. At critical micelle concentration (CMC) Rosulfan L reduced surface tension of water more sufficiently than ABS Na/S. In soil/surfactant systems CMC values clearly increased in comparison with fresh solutions, indicating surfactants sorption.
Reinigung kontaminierter Böden - Sonderforschungsbereich 188 der DFG
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (6/2002)
1989 wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Sonderforschungsbereich (SFB) "Reinigung kontaminierter Böden" eingerichtet.
Effizienzsteigerung der Bodenluft-Absaugung durch Erwärmung des Untergrundes
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (6/2002)
Bei Bodenluftabsaugmaßnahmen ist nach dem Absaugen der Kontaminationsspitzen ein Rückgang der Bodenluftkonzentration zu erwarten.
Mineralisation und Immobilisierung - erreichbare und ausreichende Ziele bei der biologischen Sanierung PAK-kontaminierter Böden
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (6/2002)
Die Stoffgruppe der polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe stellt für die biologische Bodensanierungstechnik bis heute eine besondere Herausforderung dar.
Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.