Thermische Verwertung von Ersatzbrennstoffen in der Wirbelschicht 110 MW Reststoffverwertungsanlage RV-Lenzing (Österreich)

In Lenzing, Oberösterreich, wurde im Auftrag der AVE-Reststoffverwertung Lenzing GmbH & Co KG vom Konsortium AE&E / LEE eine zirkulierende Wirbelschicht-kesselanlage zur thermischen Verwertung von Abfallstoffen mit einer Feuerungs-wärmeleistung von 110 MW errichtet.

Den Hauptbrennstoff stellen sortierte Kunst-stoffabfälle (DSD-Materialien) sowie –  in immer größerem Maße – Reststoffe aus der Müll- und Kompostaufbereitung (Siebüberlauf, RDF) dar, daneben kommen zu-sätzlich Rejecte aus der Papierindustrie, Altholz und Klärschlamm zum Einsatz. Es ist aber auch möglich, die Anlage mit 100 % Steinkohle zu betreiben. Insgesamt er-gibt sich daraus ein sehr breites Brennstoffspektrum mit einem Heizwertband von 6,5 bis 31 MJ/kg. Die Anlage ist vollständig in die Energiezentrale eines bestehenden Industriebetriebes integriert. Der Beitrag stellt das Anlagenkonzept vor und beschäf-tigt sich mit den Erfahrungen seit Inbetriebnahme im Sommer 1998.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 9. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2004)
Seiten: 25
Preis inkl. MwSt.: € 12,50
Autor: Dipl.-Ing. Helmut Anderl

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Thermische Verwertung von Abfallstoffen in der Wirbelschicht 110 MW Reststoffverwertungsanlage RV-Lenzing, Österreich
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (12/2002)
In mehreren europäischen Staaten kommt es in wenigen Jahren zu einer deutlichen Verschärfung der Deponiebestimmungen, die eine Behandlung der kommunalen und industriellen Abfallstoffe erforderlich machen. Da eine stoffliche Wiederverwertung der Abfälle nur wenigen Fällen möglich und sinnvoll erscheint, wird die thermische Verwertung eine wesentliche Rolle in der Abfallentsorgung spielen.

Entsorgung nicht verwertbarer Outputströme der MBA in die MVA
© IWARU, FH Münster (5/2005)
In wenigen Monaten beginnt ein neues Zeitalter in der Abfallwirtschaft. Die Diskussion wird beherrscht durch die Frage - reichen die Entsorgungskapazitäten? Aber auch andere Aspekte werden an Bedeutung gewinnen. Die LAGA [1] hat ermittelt, dass in 2005 eine gesicherte Behandlungskapazität bei MVA´n und MBA´n i.H.v. 22,6 Mio. t zur Verfügung stehen. Dies würde ausreichen, um Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle zur Beseitigung i.H.v. 20,4 Mio. t zumindest rein rechnerisch aufzunehmen. Berücksichtigt man hingegen auch die Abfälle aus anderen Abfallbehandlungsanlagen (Sortier- und Aufbereitungsanlagen, Kompostwerke), nicht mehr ablagerungsfähige produktionsspezifische Abfälle und das weite Feld der Ersatzbrennstoffe, können an der Entsorgungssicherheit Zweifel aufkommen.

Aufbereitung von Klärschlämmen zu Sekundärbrennstoffen für Mono- und Mitverbrennung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2001)
Das Einzugsgebiet der Emschergenossenschaft in einer Größe von 865 km2 umfasst die Kernzone des rheinisch-westfälischen Industriegebietes mit den Großstädten von Dortmund bis Duisburg. Das anfallende Abwasser wird heute in vier Kläranlagen gereinigt und der anfallende Klärschlamm vor Ort ausgefault.

"Sewage sludge disposal in Europe and the revision of the EU Sewage Sludge Directive".
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
PowerPoint Presentation mit 21 Folien

Auf dem Weg zur Norm
© Rhombos Verlag (1/2006)
Die Entwicklung einer Standardmethode zur Bestimmung des biogenen Anteils in Ersatzbrennstoffen macht Fortschritte

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?