Comparative dredged material characterization using sea urchin embryogenesis and fertilization bioassays in Spanish commercial ports

Dredged material contamination (Hg, Cd, Pb, Cu, Zn, As, Ni, Cr, and PCBs, PAHs and TBT) was evaluated in different commercial ports from Spain: Ports of Cádiz and Huelva (Southwest), Santander (North) and Barcelona (Northeast).

These data were linked to toxicological data determined in sediment by means of embryogenesis and fertilization assays using the sea-urchin Paracentrotus lividus. The sediments were collected from different locations of the mentioned ports and were characterized by exposing sea urchin embryos for 48 h and sea urchin sperm during 60 min (prior to fecundation) to sediment elutriates. Results obtained from the toxicity tests were linked to the sediment chemical data in order to assess the biological effects and their relationship with the presence of contaminants to address the dredged material disposal and management of these materials.



Copyright: © Aristotle University of Thessaloniki
Quelle: 2nd International Conference 2009 (Juni 2009)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 5,00
Autor: A. Rodríguez-Romero
M.J. Salamanca
Inmaculada Riba Lopez
Carlos B. Carballeira
T. Ángel DelValls

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Ecotoxicity of a point source pollution of Lake Como (Northern Italy)
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
Lake Como is the deepest and the third largest lake in Italy, which lies in an important industrial and commercial area of Northern Italy. The main activities concern textile factories and clothing and, of slight importance, metal manufacturing. In the Southern part of the Como branch of the lake, where waters are withdrawn for potable use, the inlet of Torrent Cosia represents an important source of known and unknown substances potentially dangerous for freshwater organisms and for human uses.

Ecotoxicity of sea bream (Sparus aurata L. 1758) and sea bass (Dicentrarchus labrax L. 1758) aquaculture spills located in Cádiz Bay (SW of Spain)
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
The rise on worldwide population requires a bigger amount of resources, including aquaculture. This fast growing necessitates responsible management of aquaculture wastes, as methods to determine which concentrations alters the normal development of farm surrounding areas. Farming of sea bream (Sparus aurata) and sea bass (Dicentrarchus labrax) have incremented considerably compared with other species in South of Spain, mainly due to appearance of new intensive growing technologies.

Optische Methoden ermöglichen neuen Blaualgen-Schnelltest
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2021)
Verfärbt sich im Sommer das Wasser in Badeseen und Teichen grün, dann handelt es sich dabei oft um Blaualgen. Diese können für Mensch und Tier gefährliche Gifte in sich tragen, so dass immer wieder Gewässer von den Behörden schon vorsorglich gesperrt werden müssen. Ein Physiker- und Physikerinnenteam arbeitet an der Leibniz Universität Hannover an einem Schnelltest, um die giftigen Blaualgen schon vor Ort sicher von den harmlosen zu unterscheiden. Damit können die Kosten für Wasseruntersuchungen gesenkt und unnötige Gewässersperrungen vermieden werden.

Die neuen Umweltqualitätsnormen nach dem Vorschlag der Kommission für eine Richtlinie zur Änderung der Richtlinien 2000/60/EG und 2008/105/EG in Bezug auf prioritäre Stoffe im Bereich der Wasserpolitik
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2013)
Zu den vordringlichen Zielen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie1 (WRRL) gehört das Erreichen eines guten chemischen und ökologischen Zustands von Oberflächengewässern und Grundwasserkörpern. Die Richtlinie wird von den Mitgliedstaaten auf der Ebene der Flussgebietseinheiten umgesetzt. Dazu waren die Mitgliedstaaten verpflichtet, bis 2009 Bewirtschaftungspläne für ihre Einzugsgebiete sowie Maßnahmenprogramme für jede Gebietseinheit zu verabschieden. Die Vorgaben der WRRL wurden in Deutschland legislativ durch die Siebte Novelle zum Wasserhaushaltsgesetz und durch Änderung der Landeswassergesetze umgesetzt. Um das Ziel eines guten chemischen Zustands zu erreichen, müssen Wasserkörper die Umweltqualitätsnormen2 (UQN) einhalten, die auf EU-Ebene als sog. prioritäre und prioritär gefährliche Stoffe festgelegt worden sind3.

Entfernung von Arsen, Nickel und Uran bei der Wasseraufbereitung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (11/2011)
Arsen, Nickel und Uran erreichen gelegentlich im Rohwasser, das zur Trinkwassergewinnung genutzt wird, Konzentrationen, die eine Entfernung dieser Stoffe erforderlich machen. In den seltensten Fällen handelt es sich direkt um anthropogene Einträge; meist stammen diese Stoffe aus natürlichen Quellen. Allerdings können menschliche Aktivitäten die Mobilisierung der Stoffe verursacht haben. In diesem Beitrag werden die wesentlichen Regeln beschrieben, die bei der Beurteilung von notwendigen aufbereitungstechnischen Maßnahmen zur Verminderung der Spurenstoffkonzentration und bei der Auswahl geeigneter Aufbereitungsverfahren zu beachten sind. Vorausgesetzt wird, dass Maßnahmen geprüft und ggf. ergriffen wurden, um die Einträge dieser Spurenstoffe in das Wasser zu verhindern bzw. zu minimieren und diese Maßnahmen nicht zum Erfolg geführt haben.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?