Stellungnahme des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) auf der Grünen Woche am 14.1.2010 in Berlin
In seiner aktuellen Stellungnahme „Für eine zeitgemäße Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)“, die der SRU in einem der zahlreichen Fachforen im Rahmen der Grünen Woche im Januar in Berlin präsentierte, schlägt das Gremium die Einführung von drei (neuen) Honorierungsformen und damit eine grundlegende Neuausrichtung der europäischen Agrarförderung vor. Vor dem Hintergrund der beginnenden Verhandlungen über die neue EU-Finanzperiode 2014 bis 2020 und des Auslaufens der Verordnung über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER-VO) zum Ende des Jahres 2013 sowie angesichts der beiden derzeit zentralen Herausforderungen im Umweltschutz – Bekämpfung des Klimawandels und Eindämmung des Biodiversitätsverlustes – müsse eine ökologische Umstrukturierung der GAP erfolgen.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | EurUP 01/2010 (März 2010) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 32,00 | |
Autor: | Kathrin Grams | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
The Role of Regulatory Impact Assessment in Fighting Climate Change and the Economic Downturn: A EU-US Perspective
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2010)
In times of low economic growth and post-Copenhagen climate talks, a number of reasons for regulatory competition and cooperation between the United States and the European Union coexist.
Financing Renewable Energy Projects in Asia: Barriers and Solutions
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2010)
With abundant supplies of a range of renewable energy resources, world-leading technology developers and manufacturers and an increasingly favourable regulatory climate in many jurisdictions, Asia has become a focal point for new renewable energy developments and investments.
Die Erweiterung der Ökodesign-Richtlinie – auf dem Weg zur „Super-Umweltrichtlinie“?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2010)
Im Oktober 2009 haben der Rat der Europäischen Union und das EU-Parlament die Erweiterung der Ökodesign-Richtlinie von energiebetriebenen Produkten auf so genannte energieverbrauchsrelevante Produkte beschlossen. Die neue Ökodesign-Richtlinie ist am 20.11.2009 in Kraft getreten. Die Erweiterung geht auf einen Richtlinienvorschlag der Kommission zurück, den diese 2008 im Rahmen des Aktionsplans für Nachhaltigkeit in Produktion und Verbrauch und für eine nachhaltige Industriepolitik („SCP/SIP Aktionsplan“)3 vorgelegt hatte. Der Aktionsplan verfolgt einen umfassenden Ansatz und zielt insbesondere auf die Verbesserung der Energieeffizienz und der Umwelteigenschaften von Produkten sowie die Förderung der Akzeptanz der Verbraucher für umweltverträgliche Produkte.
Globalisierungsgestaltung als Schicksalsfrage: Zur Rolle der Ressourcen
© IWARU, FH Münster (2/2009)
Die Welt befindet sich zum Anfang des neuen Jahrhunderts in einer extrem schwierigen Situation. Als Folge der ökonomischen Globalisierung befindet sich das weltökonomische System in einem Prozess zunehmender Entfesselung und Entgrenzung unter teilweise inadäquaten weltweiten Rahmenbedingungen. Das korrespondiert zu dem ingetretenen Verlust des Primats der Politik, weil die politischen Kernstrukturen nach wie vor national oder, in einem gewissen Umfang, kontinental, aber nicht global sind.
The New Legislative Competence of “Divergent State Legislation” and the Enactment of a Federal Environmental Code in Germany
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2007)
The purpose of this article is to assess the effects of the recently adopted reform of the Federal System in Germany on the possibility of enacting a Federal Environmental Code.